• DNHL

« back

next »

  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 75 506
    Sharks6
    Jets1
  • 76 511
    Ducks4
    Jets2
  • 79 536
    Jets0
    Wild0
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 75 506
    Barracuda5
    Moose6
  • 76 511
    Gulls6
    Moose5
    SO
  • 79 536
    Moose0
    Wild0

Neues aus Atlanta

2011-02-13

Atlanta. Damit hatten bestenfalls die kühnsten Optimisten gerechnet. Im Verizon Center zu Washington gelang den Atlanta Thrashers ein überraschender 3:1-Erfolg gegen Conference-Primus Washington. Als turmhoher Favorit ins Rennen gegangen, sorgte Caps-Torjäger Alex Ovechkin bereits nach 17 Sekunden für die Führung der Hauptstädter (Foto). Doch kamen die Gäste schnell in die Partie zurück und eine Minute später erzielte Dustin Byfuglien von der blauen Linie das 1:1 im Powerplay. Fortan Atlanta deutlich stärker, ließ die Capitals fast nicht zur Entfaltung kommen und sorgte durch Lee Stempniak nach 17 Minuten für das 2:1, erneut waren Laviolette's Mannen mit einem Spieler mehr auf dem Eis. Im Mitteldrittel rannten die Caps bedingungslos auf Osgoods Kasten, doch der Oldie im Tor der Thrashers hielt herausragend, so dass es auch nach 40 Minuten weiterhin 2:1 stand. In den letzten Minuten war es Toby Petersen, der nach 5 gespielten Minuten mit dem 3:1 die Weichen auf Sieg stellte und den Thrashers diesen Überraschungs-Coup ermöglichte.

Zudem gibt es Neuigkeiten von der Transferliste. So soll Center Corey Quirk, der zuletzt nur noch in der ECHL bei den Gwinnett Gladiators zum Zug kam, zu den New York Islanders wechseln. Für ihn soll Rhett Rakhshani zu den Thrashers kommen. Der 22-jährige Right Wing wird in Atlanta die Rückennummer 49 tragen und zunächst im Farmteam der Chicago Wolves dem Puck nachjagen. GM Luttmann dazu: "Offiziell ist zwar noch nichts, weil die Zustimmung der Liga noch aussteht. Doch erwarte ich dabei keinerlei Probleme und freue mich, dass wir uns mit den Isles so schnell einigen konnten."

Morgen gegen Florida erneut nicht dabei ist der gesperrte Brandon Dubinsky, der sich wie schon in den letzten beiden Partien sozialen Projekten widmen wird am Spieltag. Den morgigen Tag wird er mit einem Team von Klinik-Clowns ein Kinderkrankenhaus besuchen. "Ich denke, nach seiner Spielsperre wird Brandon das Vorbild sein, dass er in seiner Position eigentlich sein sollte", ist sich auch Coach Laviolette sicher, dass Dubinsky nach seiner Sperre geläutert ist. Im Spiel gegen Minnesota hatte er nach einem verlorenen Bully mit dem Stock nach den Kopf seines Gegners Eric Belanger geschlagen.