Perfect Week!
2011-03-18Atlanta. Eine sportlich nahezu perfekte Woche neigt sich dem Ende und hat einigen Staub aufgewirbelt. Erstens: die Thrashers haben ganz offenbar ihre Heimschwäche abgelegt. Zweitens: auch gegen die unmittelbare Konkurrenz gehen die Thrashers jetzt siegreich vom Eis. Drittens: Atlanta kann nicht nur Eishockey reagieren, sondern auch Spiele dominieren!
So geschehen jüngst beim 7:1 gegen Carolina, dem am gestrigen Abend ein 5:1-Erfolg über den amtierenden Titelträger New Jersey folgte. Dazu passt, dass die Tore ähnlich fielen wie gegen Carolina. Nach einem ersten Drittel, in dem außer vorsichtiges Abtasten wenig passierte, drehten die Hausherren im Mitteldrittel erneut auf und überrannten die Defensive der Devils mit eiskalten Doppelschlägen. In der 25. Minute waren es Brett Sterling und Ryan Callahan, die binnen 36 Minuten zweimal spektakulär einander in Szene setzten und so auf 2:0 davon zogen. Während der 38. Spielminute zog sich Devil Matt Walker eine 2+2 Strafe wegen Stockschlag. Auf der Strafbank saß er jedoch nur 31 Sekunden. Bis dahin hatten Brandon Dubinsky und Brian Rolston das Ergebnis auf 4:0 hochgeschraubt und die Überzahl einmal mehr mit erschreckender Effizienz abgeschlossen. Das letzte Drittel gehörte zunächst den Devils, die versuchten, den Thrashers noch einmal Paroli zu bieten. Pechvogel Matt Walker machte seine Strafe, die zu zwei Gegentoren führte, zumindest zum Teil wieder gut und erzielte das 4:1. Doch mit dem fünften Thrashers-Tor, erzielt von Dustin Byfuglien, war der Glaube der Devils, das Spiel doch noch drehen zu können, endgültig Geschichte. Atlanta hatte mit cleveren Kontern den Gegner bis zur Schlussirene im Griff und verwaltete den Vorsprung sicher. Platz 6 wurde mit diesem Sieg gefestigt, auf die Folgeplätze hat Atlanta nun drei Punkte Abstand.
Das nächste Spiel findet am Samstag in Toronto statt. Mit den Maple Leafs gibt es zudem einen Tausch der Torhüter. Während Chris Osgood ab Samstag das Trikot der Maple Leafs tragen wird, kehrt Ty Conklin nach Atlanta zurück. "Die Situation heute ist eine andere als in der letzten Saison. Heute hat Conklin einen fähigen Starter vor sich und in Toronto eine gute Saison gespielt. Der Kontakt war nie abgerissen, weswegen wir nun entschieden haben, es noch einmal miteinander zu versuchen", kommentierte GM Luttmann den Wechsel. Gut möglich, dass Conklin und Osgood am Samstag gleich ihr Debut gegen ihre "alten" Teamkameraden geben dürfen.