"Ein starkes Dutzend!"
2009-11-07
Atlanta. Die ersten vier Tage der Free-Agents-Phase sind Geschichte. In dieser Zeit hat Manager Luttmann insgesamt zwölf Akteure jeden Kalibers an Land ziehen können, um die Thrashers kommende Spielzeit deutlich besser aufszustellen als in der vergangenen Saison. Von Rohdiamant über Perspektivspieler bis hin zu gestandenen Spielern und DNHL-Legenden ist aus jeder Rubrik ein Spieler dabei. "Ein starkes Dutzend", meint GM Luttmann nicht zu Unrecht.
Zuerst wurde die Defensive verstärkt. Das nimmermüde Liga-Urgestein Chris Chelios hängt im stolzen Alter von 47 Jahren noch ein weiteres Jahr an seine beispiellose Karriere und spielt nun in Atlanta seine x-te letzte Saison. Mit ihm kam auch Torwart-Talent Mike McKenna zu den Thrashers. Wobei der junge Goalie wohl zunächst den Umweg über die Chicago Wolves nehmen wird. Doch ist er mit einem 4-Jahres-Vertrag und damit verbunden mit jeder Menge Zeit ausgestattet, sein Können unter Beweis zu stellen. "Wir freuen uns sehr, ihn verpflichtet zu haben und haben mit seiner Entwicklung wenig Eile. Doch wird er uns definitiv noch weiterhelfen, dessen bin ich mir sicher", sagte auch Wolves-Trainer Peter Laviolette.
Nach dem dritten Tag heuerte mit Peter MacArthur ein junger Center in Atlanta an. Wie bei McKenna wird auch sein Weg zunächst über das Farmteam führen, doch auch er soll mittelfristig eine Alternative bei den Thrashers werden. Mehr als nur Alternativen sind die Verstärkungen auf den Flügelpostionen. Mit Andy Hilbert, Alex Tanguay und Erik Cole kommen gleich drei verdiente Leute, die einen Platz in den ersten drei Reihen der Thrashers sicher haben sollten. Da wird es selbst für David Moss schwer werden, nicht ins Farmteam abgeschoben zu werden. Dieses Schicksal wird wohl Michael Rupp und Patrick Rissmiller ereilen, die ebenfalls auf der linken Seite beheimatet sind. "Wir sind gleich in beiden Teams ungemein variabel gesetzt und können so jeden Gegner vor Probleme stellen", freut sich Head Coach Jacques Martin, der dieses Jahr auch unverblümt zugibt, wo es mit dem Kader dieses Jahr hingehen soll: "mit dem Kader sollten die Playoffs das Ziel sein. Und das nicht nur als Conference-Achter!"
Damit dies auch Realität wird, haben die Thrahsers auch auf der Center-Position nachgerüstet. 7.5 Mio. $ lassen sich die Thrashers für die Dienste von Mike Cammaleri kosten, der einen 4-Jahres-Vertrag unterschrieb. Mit Alex Tanguay soll er die erste Reihe der Thrashers bilden. Ob Phil Kessel das Gespann auf dem rechten Flügel komplettiert, ist bisher noch nicht bekannt.
Zusätzlich konnte Defensiv-Spezialist Marty Reasoner gehalten werden und wird zwei weitere Jahre das Jersey der Thrashers tragen. Neben 1,5 Mio. $ Jahressalär hat man ihm vor allem mit dem Posten des Alternate Captain ködern können. So wird Marty Reasoner wie auch Chris Chelios das "A" auf der Brust tragen. Der Captain des Teams ist nach Angaben von GM Luttmann ebenfalls bereits gewählt, wird aber erst im Rahmen einer Pressekonferenz am kommenden Montag präsentiert. Gerüchten zufolge soll es sich hierbei um Ron Hainsey handeln.
Heute Nacht nun gingen mit Ty Conklin und Mike Radja zwei weitere Akteure gehobener Güteklasse ins Natz. Während Radja sich in Chicago zu einer DNHL-Alternative mausern soll, wird von Conklin weit mehr erwartet. Er soll der Fels in der Brandung sein, den in der letzten Saison weder LaBarbera noch Kölzig in ausreichendem Maße darstellen konnten. Der 32-jährige Goalie aus Alaska freut sich riesig auf die neue Aufgabe, blickt aber auch mit einem weinenden Auge auf seine Unterschrift: "Ich wäre auch gern nach Boston gegangen. Dann hätte ich das dritte Winter-Classic-Game in Folge auf dem Eis stehen können. Nun muss ich dieses Jahr pausieren, dafür habe ich aber eine tolle Mannschaft mit vielen Perspektiven".
Damit sind die Planungen der Thrashers nahezu abgeschlossen. GM Luttmann: "uns fehlt lediglich noch ein Back-Up-Goalie, ein 2nd Line Center und ein hervorragender Right Wing. Danach können wir die Saison beginnen." Die Thrashers sind heiß, die Verpflichtungen der Free Agent Phase machen in der Tat Lust auf mehr. Bleibt nur zu hoffen, dass es die Fans nicht stört, nun 7$ mehr Eintritt pro Spiel zu zahlen. Um diesen Betrag haben sich die Eintrittskarten in der Phillips Arena nämlich verteuert. Erfährt auch die Mannschaft eine Leistungssteigerung im ähnlichen Prozentbereich, ist den Thrashers die Playoffs-Teilnahme tatsächlich zuzutrauen.