• DNHL

« back

next »

  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 75 506
    Sharks6
    Jets1
  • 76 511
    Ducks4
    Jets2
  • 79 536
    Jets0
    Wild0
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 75 506
    Barracuda5
    Moose6
  • 76 511
    Gulls6
    Moose5
    SO
  • 79 536
    Moose0
    Wild0

Montoya - The Giant!

2010-03-07

Atlanta. Ganze vier Mal wurde Thrashers-Goalie Al Montoya nach dem Sieg über die New York Islanders von den insgesamt 14823 fenetrischen Fans noch einmal auf's Eis gerufen, um sich vom restlos begeisterten Publikum mit einer Ehrenrunde zu verabschieden. In den 60 Spielminuten vorher entschärfte der Back-Up 35 Schüsse der wild anrennenden Gäste aus New York und avancierte zum absoluten Matchwinner. "Was Al heute gehalten hatte, war Weltklasse" lobte auch Trainer Jacques Martin, der selbst in den 70-er Jahren als Goalie den Kasten sauber hielt. In der Partie agierten die Thrashers clever und effektiv wie selten in dieser Spielzeit. Von Beginn an machten die Isles Druck und drängten die Thrashers in die Defensive.
Ohne den verletzten Ryan Callahan angetreten ließ Coach Jacques Martin Brad Winchester in der ersten Reihe auflaufen, der seinen Arbeitstag jedoch nach nur 96 Sekunden Spieldauer nach einem vollkommen übermotiviertem Check von hinten mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe bereits wieder beendet hatte. Das Spiel begann also alles andere als nach Wunsch. Doch kamen die Hausherren gut damit zurecht und fuhren immer wieder gefährliche Konter. 39 Sekunden vor Ende des ersten Drittels war es Michael Rupp, der einen dieser Konter nach famosem Zuspiel von Bogosian und Halpern zur 1:0-Führung einschob.

Im zweiten Drittel bot sich den Zuschauern dasselbe Bild: drückende Gäste - die optisch dem Ausgleich bedeutend näher waren als die Thrashers einem weiteren Treffer - ließen sich von den Gastgebern einlullen. So waren es nach 32 Minuten erneut  Halpern und Rupp, die Oldie Chris Chelios nach einem Bully in Szene setzten. Der 47-jährige Verteidiger sorgte mit seinem ersten Saisontor für das 2:0 - Isles-Goalie Bäckström hatte keinerlei Abwehrmöglichkeit!

Die Islanders zeigten sich jedoch unbeeindruckt und suchten weiter ihr Heil in der Offensive, fanden aber kein Mittel, die heute überragende Defensive und vor allem Goalie Al Montoya zu bezwingen. Dieser vernagelte seinen Kasten regelrecht und brachte die Gäste reihenweise zur Verzweiflung. Im letzten Abschnitt warf New York noch einmal alles nach vorne und fing sich fünf Minuten vor Schluss bei einem Entlastungsangriff der Thrashers das 3:0 durch einen durchaus haltbaren Schlagschuss von Captain Ron Hainsey.

Der "man of the match" war aber ohne Zweifel Al Montoya, der nach seinem ersten NHL-Shut-Out jedoch bescheiden blieb: "Die Mannschaft hat heute super gespielt, wir haben gewonnen und unsere Fans waren begeistert. Es war ein schöner Tag." Für GM Lutmann hingegen entfachte diese Leistung die Torwartfrage neu: "Das war ein echtes Bewerbungsspiel um mehr Eiszeit. Nun steht Ty in der Pflicht, seinen Stauts als Nummer 1 zu behaupten. Ich erwarte eine deutliche Leistungssteigerung von ihm", sendete der Manager deutliche Worte an seinen etatmäßigen Starter, der jedoch mit einer Siegquote von unter 30% und deutlich unter 90% Fangquote bisher weit unter den Erwartungen agiert.

Die Thrahsers behielten beim 3:0 über die Islanders mit cleverem Spiel die Oberhand gegen starke aber glücklose New Yorker Gäste.

 

Auch die Chicago Wolves konnten in der AHL einen Erfolg feiern. Gegen die Bridgeport Sound Tigers, die bisher als eines der besten Teams der Conference als absoluter Favorit ins Spiel gegangen waren, hatten gegen die Wölfe vier Führungen verspielt und bekamen 4 Minuten vor Schluss den entscheidenden Gegentreffer von Jack Hillen, der mit zwei Toren der Spieler des Abends wurde. Ausgerechnet Jack Hillen, der erst vor ein paar Wochen von Bridgeport nach Chicago wechselte. Da verziehen es die Fans ihm auch, dass nach dem Tor kein großer Jubel auf dem Eis ausbrach. Hillen sagte nach dem Spiel: "ich habe immer noch viele Freunde in Bridgeport. Da freut man sich einfach nicht über ein Tor, egal, wie wichtig es ist."

Sein Team hat sich mit diesem Erfolg auf Platz 7 der Conference-Tabelle vorgeschoben und den Playoffs-Platz weiter gefestigt. "Ich hoffe sehr, dass nun die Leistung konstanter wird. Die Spieler wissen nun, was sie können. Das sollten sie jedes Spiel zeigen". sagte Coach Peter Laviolette nach der Partie.

Die Bank der Chicago Wolves bejubelt den 5:4-Siegtreffer gegen Bridgeport kurz vor Ende der Partie.

 

Des Weiteren gab es eine weitere Meldung aus dem Roster der Atlanta Thrashers. Aus Columbus kommt Right Wing Tim Jackman über den Waiver Draft nach Atlanta. Für ihn wird Jack Skille zunächst ins Farmteam nach Chicago geschickt. "Tim ist ein sehr solider, körperbetonter Spieler der uns sicher helfen wird", hofft GM Luttmann. Vor allem die Vertragsdetails haben Jackman sehr attraktiv gemacht. Dieser hat nämlich vier Jahre Laufzeit und kostet die Thrashers jährlich nur die Mindestsumme von 475.000 $. So wurden im Vergleich zu Skille erneut 800.000 $ Capspace frei gemacht. Geld, welches die finanziell bescheidene Franchise in Atlanta sehr gerne einspart.