Ein Dutzend Zukunftsperspektiven!
2012-11-13Pittsburgh. Als Jets-GM Tobias seinen Platz für den Draft in der Arena in Pittsburgh zugewiesen bekam, scherzte er vor den Kameras mit den Organisatoren in der Halle. "Das machen die nur, um mich zu ärgern", grinste der gut aufgelegte Macher der Winnipeg Jets den Journalisten entgegen. Der Grund war einfach: der dem GM zugewiesene Sitzplatz war ziemlich weit vom Podium entfernt, von wo aus die Manager die jungen Athleten in die Franchise rufen. Und eben diesen Weg musste der GM in den vergangenen beiden Tagen oft zurück legen!
Ganze zwölf Mal machte sich das Management der Jets auf den Weg nach vorne, um neue Prospects für die Franchise zu picken.
Geärgert hat sich Tobias an diesem Wochenende jedoch gar nicht. "Wir haben zwei großartige neue Reihen nach Winnipeg ziehen dürfen und ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele dieser Jungs in ein paar Jahren tatsächlich im Pro Roster der Winnipeg Jets wiederfinden würden."
Bis dahin ist es natürlich noch ein weiter Weg, aber die Jets haben auf jeder Position aufgerüstet, um auch in der Zukunft erfolgreiches Eishockey im eishockeyverrückten Manitoba bieten zu können.
Die Draftpicks nach Positionen:
Goalies:
Der erste Streich: Malcolm Subban, 12th overall
Zwei neue Torsteher wurden von den Jets gezogen. In der ersten Runde war es an Position 12 der junge Malcolm Subban von den Belleville Bulls aus der OHL, der als erster Torwart des diesjährigen Drafts nach vorne kommen und sich das Jersey der Winnipeg Jets überstreifen durfte. GM Tobias über ihn: "Mit ihm haben wir ein Mega-Talent geholt! Er hat optimale Anlagen, in ein paar Jahren in einem DNHL-Tor zu stehen." Die Chance, dass dies auch bei den Jets stattfinden wird, ist durchaus gegeben. Goalie John Quick ist in der ganzen Liga begehrt und die Jets haben bekanntlich nicht die finanziellen Mittel, die ganz großen Beträge zu bezahlen. Back-Up Dwayne Roloson wird wohl im kommenden Sommer die Schoner an den berühmten Nagel hängen.
Eröffnung der vierten Runde: Matthew Murray (rechts), 91th overall
Auch am Montag war der erste Pick von Jets-GM Tobias ein Torwart. Von den Sault Ste. Marie Greyhounds aus der Onatrio Hockey League wurde Matthew Murray an 91. Stelle gezogen. Auch ihm wird ein großes Potential nachgesagt, wobei die Konkurrenz auf der Goalie-Position der Jets wahrlich hoch ist. GM Tobias: "Ich wollte bewusst noch einen zweiten starken Goalie draften, um von Anfang an Druck auf die jungen Talente aufzubauen. Der Goalie ist in der Profi-Liga der entscheidende Faktor. Wer einst Starter bei den Jets sein will, muss einen immensen Druck gewohnt sein und diesem Stand halten können." Dies und die Tatsache, dass zu dieser Zeit die Prioritäten der anderen Teams anders gewichtet und Murray zu dieser späten Phase noch da war gaben wohl den Ausschlag, dem 18-jährigen bei den Jets eine Chance zu geben.
Defender:
Der einzige Europäer: Olli Maatta von den London Knights aus der OHL, 18th overall.
Mit dem jungen Finnen wurde ein wahres Verteidiger-Monster zu den Jets geholt. Dem 18-jährigen Finnen wird eine große Zukunft vorausgesagt. Ein stay-at-home-Verteidiger mit beachtlich hoher Spielintelligenz und einem immer stärker werdendem Offensiv-Potential. Bildet er dieses weiter, kann er sich in naher Zukunft in der ersten oder zweiten Reihe der Jets wiederfinden.
Der zweite Pick in Runde 4: Trevor Carrick von den Mississauga St. Michaels aus der OHL, 107th overall
Auch der zweite Verteidiger, den die Jets gedraftet haben, hat das größere Augenmerk auf den Defensiv-Aufgaben. Der 18-jährige Trevor Carrick aus Ontario muss aber vor allem Dingen noch physisch zulegen, wenn er in der DNHL bestehen will. Alle weiteren Grundvoraussetzungen bringt der junge Mann jedoch mit.
Center:
Ein neuer Center für die Jets: Vince Hinostroza von den Waterloo Black Hawks aus der USHL, 108th overall.
Gegen Ende der vierten Runde zog GM Tobias den jungen Vincent Hinostroza nach Winnipeg. Auch, wenn er damit deutlich früher als von den Experten erwartet gezogen wurde, erhoffen sich die Jets einiges von dem jungen, furchtlosen Center. Aggressiv, und trotzdem spielstark geht er hin, wo es wehtut, ohne dabei jedoch viele Strafen zu ziehen. Mit einem guten Auge für seine Mitspieler kann aus ihm ein idealer Center für die zweite oder dritte Reihe werden.
Ein früher Pick der 5. Runde: Thomas DiPauli aus dem U18 US-Nationalteam. 123th overall.
Die Experten hatten in dem flexiblen Allrounder eigentlich eine Ziehung unter den ersten 100 Athleten zugetraut. Warum es letztendlich bis in die 5. Runde dauerte, bis die Jets zugriffen, konnte niemand sagen. GM Tobias jedenfalls bedankte sich und nahm dieses Geschenk natürlich an. "Ich hätte niemals gedacht, dass ein Spieler seiner Qualität in der 5. Runde noch zu haben wäre. Darum mussten wir ihn holen, auch wenn wir gerne noch einen weiteren Verteidiger gezogen hätten", meinte der GM zum zweiten seiner insgesamt fünf Picks aus der letzten Draftrunde. DiPauli gilt als läuferisch starker Arbeiter, der in der Offensive alle Positionen spielen kann, aufgrund seiner Bully-Qualitäten aber der Archetyp eines Spielmachers darstellt.
Linksaußen:
Er soll der neue Knipser werden: Phil DiGiuseppe von der University of Michigan aus der CCHA, 32th overall.
Phil DiGiuseppe ist einer, der weiss, wo das Tor steht. Doch weil er neben einem ausgesprochenem Torhunger auch noch alle weiteren Anlagen mitbringt, um auf höchstem Niveau agieren zu können, verfolgt GM Tobias seine Entwicklungen nun ganz genau. "Wir brauchten unbedingt einen starken Torjäger. Insofern hat Phil die besten Möglichkeiten, bei uns eine DNHL-Karriere zu starten", bietet GM Tobias dem jungen Linksaußen beste Perspektiven, setzt jedoch auch höchste Erwartungen in den 19-jährigen, der ab Herbst in sein zweites Universitäts-Jahr gehen wird.
Winnipeg Native: Left Wing Brendan Leipsic von den Portland Winterhawks aus der WHL, 47th overall.
Der zweite Pick der zweiten Runde wurde von den Jets für den in Winnipeg, Manitoba geborenen Brendan Leipsic von den Portland Winterhawks eingesetzt. Der 18-jährige kann sowohl auf links als auch auf der Center Position spielen und besitzt neben guten Händen und läuferischen Fähigkeiten auch noch Scoring-Potential. Doch muss er nun bei den Winterhawks, traditionell einem der Junioren-Top-Teams beweisen, dass er Führungsqualitäten und neben dem Talent auch den Willen zum Profi hat.
Ein weiterer Winterhawk: auch Taylor Leier kommt von den Portland Winterhawks aus der WHL, 128th overall.
Das einzige Mal, als Jets-GM Tobias nicht mit einem Lächeln Richtung Pult schritt war der Moment, als Taylor Leier den Zuschlag erhielt. Eigentlich hatte man den Pick für einen anderen Spielertypen verwenden wollen, doch wurden diese allesamt mit den vorigen Picks weggezogen und so entschieden sich die Jets für Taylor Leier, der eine solide Rolle bei den Winterhawks spielt, sein Offensiv-Potential aber Jahr für Jahr um ein weiteres Quäntchen steigern soll und so möglicherweise Chancen auf eine Profi-Karriere bekommen kann.
Rechtsaußen:
Spezialist in Unterzahl: Francis Beauvillier von Rimouski Oceanic aus der QMJHL, 121th overall.
Der 19-jährige Franko-Kanadier stand bei den meisten Konkurrenten überhaupt nicht auf dem Zettel, weswegen die Winnipeg Jets lange warten konnten, bis sie Defensiv-Stürmer Francis Bouvellier in der Franchise willkommen hießen. Der pfeilschnelle Spielmacher hat zwar keine berauschenden Statistiken vorzuweisen, ist aber dennoch ein Spieler mit hohem Potential, sich für einen Platz in der dritten oder vierten Reihe zu empfehlen. "Er gehört zu dem Typ Spieler, die eigentlich nur dann auffallen, wenn sie gar nicht auf dem Eis stehen", hofft Tobias auf einen starken Abräumer in der Zukunft.
Trotz grauenvoller Vorsaison gedraftet: Connor Brown von den Erie Otters aus der OHL, 138th overall.
Der vorletzte gedraftete Spieler ist Connor Brown, der mit seinem Juniorenteam Erie Otters im letzten Jahr Prügelknabe in der OHL war. Connor Brown war dabei einer von wenigen Lichtblicken, weswegen die Jets den jungen Mann aus Ontario holten. Bei guter Entwicklung ist auch für ihn ein Profi-Vertrag möglich.
Last but not least: Joseph Blandisi von Owen Sound Attack aus der OHL, 143th overall.
Ihren letzten Draftpick investierten die Jets in Joe Blandisi, der ebenfalls als Allrounder gilt und neben dem rechten Flügel auch als Center auflaufen könnte. In der letzten Saison gab er sein OHL-Debut und wurde dabei schon mit viel Eiszeit bestückt. Soll sich weiter entwickeln und schafft vielleicht den Sprung zum Profi.