Atlanta Thrashers Draft Review
2010-10-13Los Angeles/Atlanta. "Das Maximum herausgeholt", war das Resumee der Freude von GM Luttmann, dessen eher nachdenkliche Miene von Sonntag sich gestern Abend einfach nur noch erfreut die Hände rieb!
Gründe dazu gab es reichlich. Sieben Mal durfte sich Manager Luttmann zum Podium begeben und immer bekam er genau das, was er wollte!
So war es an 98. Stelle Allzweckwaffe Andrew Yogan, der sich sein Trikot abholen durfte und künftig ein Teil der Thrashers-Franchise ist. Der 19-jährige Center, der auch auf den Flügeln eingesetzt werden kann, kommt aus dem Bundesstaat Florida und spielte die letzten beiden Jahre für die Erie Otters in der OHL, wo er auch die kommende Saison seine Entwicklung vorantreiben sollte. Mit 55 Punkten in 63 Spielen präsentierte er sich im letzten Jahr gleichsam als Vollstrecker und Vorbereiter. "Er wird seinen Weg machen. Ich freue mich, dass wir ihn für uns gewinnen konnten", gab auch Coach Peter Laviolette zu Protokoll, der erneut als Verantwortlicher der Trainerstabes Head Coach Jacques Martin vertrat.
An 105. Stelle war es ein weiterer Flügelspieler, den Manager Luttmann zu den Thrashers rief: Justin Florek, der ebenfalls flexibel in der Offensive eingesetzt werden kann und in sein drittes Jahr auf der Northern Michigan University geht, darf sich bei den Thrashers für eine Profilaufbahn empfehlen. Mit 20 Jahren gehört Florek zu den älteren Spielern, die von den Thrashers gezogen wurden. Daher soll er möglichst schnell den Sprung schaffen. "Nach der Universität sollte er sich direkt zumindest in die AHL einfügen", fordert Luttmann einiges von seinem neuen Schützling.
Konkurrenz gibt es auch auf der Torhüter-Position. Dort wurde an 107. Position der 18-jährige Mac Carruth von den Portland Winterhawks gezogen! Der aus Minnesota stammende Carruth soll sich bei den Winterhawks weiter so entwickeln wie in den letzten Jahren und in etwa drei Jahren eine Alternative auf der Back-Up-Position der Thrashers werden.
Auf den Positionen 109 und 110 wurden mit Luke Walker und Tanner Lane zwei weitere Offensivkräfte gezogen. Während Rechtsaußen Luke Walker, der zwar in Canada geboren ist, jedoch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft innehat, sofort in der AHL spielen darf und ab dem kommenden Jahr fest zum Kader der Chicago Wolves gehören wird, ist Tanner Lane eher eine langfristige Option. Der gerade mal 18 Jahre alte Center spielt kommende Saison in der USHL für die Fargo Force und wird wohl erst in mehreren Jahren NHL-Niveau erreichen. Dennoch hält Manager Luttmann große Stücke auf ihn, weswegen er Lane auch bereits in Runde 4 zog, obgleich Experten ihn nicht vor der 6. Runde erwartet hatten.
Im Gegenzug gelang Luttmann dafür in Runde 5 ein unerwartet guter Zug. Center Bill Arnold, den einige Experten bereits in der 3. Runde als gezogen einschätzten, ging allen anderen NHL-Scouts offenbar durchs Netz und so entschloss sich der GM der Thrashers, an 139. Stelle den erst 18-Jährigen nach Atlanta zu holen. Da es ihm ein wenig an Größe und Gewicht fehlt, wird Arnold zunächst einmal das Boston College besuchen, um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen. „Klar fehlt es ihm an Größe. Aber er hat Talent und eine Menge Herz. Sollte er schaffen, diese Dinge klar in den Vordergrund zu stellen, werden wir sehr froh sein, ihn zu haben. Und eine Menge anderer Teams werden sich ärgern“, freut sich Luttmann über seine Wundertüte.
Der letzte Pick wurde erneut in einen Goalie investiert. Und natürlich handelte es sich auch dieses Mal um einen US-Boy, was die Konkurrenz mit leichtem Schmunzeln, aber auch mit großem Interesse verfolgte. An 142. Stelle komplettierte Zane Gothberg das Septett der Zukunft bei den Thrashers. Wie auch Center Tanner Lane spielt Gothberg in dieser Saison zunächst noch für die Fargo Force, um dann kontinuierlich weiter an höhere Aufgaben herangeführt zu werden.
„Wir haben jede Menge sehr starke Spieler verpflichten können und gehen mit breiter Brust aus dem Draft. Nun wartet in der UFA-Phase der letzte Feinschliff auf das Team", erklärte Manager Luttmann das Vorgehen für die nächsten Wochen. Es sollen noch ein überdurchschnittlicher Stürmer, ein Back-Up-Goalie gehobener Qualität und ein 6. Verteidiger verpflichtet werden, bevor die neuen Thrashers sich in die neue Spielzeit begeben. Zielsetzung: besser als im Vorjahr sein. Allzu schwer sollte es nicht sein...
Neben den gedrafteten Spielern haben die Thrashers zudem Left Wing Jason Ryznar von den Alaska Aces (ECHL) einen Vertrag angeboten. Er soll im Rahmen des Förderungskonzept in den Prospect-Pool der Thrashers aufgenommen werden und künftig für die Gwinnett Gladiators spielen. Ob dieses Vorhaben gelingt, stellt sich in den nächsten Tagen raus.