Bolland und Martin weg, Erstes Spiel wurde gewonnen
2016-01-17Bolland und Martin sind keine Mitlgieder mehr der Lightning Organisation.
Nach Trades mit New York und St.Louis ist der Kader der Lightning wieder etwas mehr Platz.
LW Matt martin, der auch diese Saison wieder für das FarmTeam eingeplant war, geht wieder zurück nach New York. Dieses Mal wird er allerdings ein Ranger. Eine Anfrage der Rangers, ein kleiner Mailverkehr, de rTrade war innerhalb einer Stunde komplett. Mit Martin hätte man gerne verlängert, da aber immer mehr junge Spieler in den Kader rücken, war sein Abgang zu verschmerzen. Dafür kamen mit Prospect John Quenneville ein Spieler, de rnie mit den Scorerfähigkeiten eines Wanye Gretzky zu verwechseln sein wird, aber er ist eine "Safe-Bet" für eine NHL-Karriere. Sein two-way game in Verbindung mit seiner Einstellung war ein No-Brainer für die Lightnings. Dazu noch ein Pick. Mit dem Trade sind beide Parteien zufrieden.
Der Abgang von Dave Bolland war abzusehen. Er geht nach St. Louis für einen 3rd Rounder. Bolland hätte nur Einsatzzeiten bei einer Verletzung bekommen, war den Bolts aber für 3 Millionen definitiv zu teuer für einen Bankplatz.
Die ersten Anfragen für Stamks sind eingegangen und wurden gesammelt. Hier wird man, leider, tätig werden sobald die Vertrasverhandlungen freigegeben werden. Sollte Stammer zu viel verlangen, wird dies die letzte Saison für ihn im kader der Bolts sein.
Das man auf ihn nicht verzichten will ist klar, aber auf Grund er Tiefe im Kader wäre der Abgang verschmerzbar.Die Lines am Spieltag waren die folgenden:
Schwartz - Stamkos - Hudler
Forsberg - Johnson - Wheeler
Kucherov - Couturier - St.Louis
Abdelkader - Bjugstad - Paquette
Ind er Defensive liefen
Subban mit Karlsson auf, Hedman bildete das 2nd Pairing mit Sekera und Stone und Klefbom das 3rd Pair. Hinten war wie immer Bishop im Tor