Draft Review 2011
2018-01-04Wir schreiben das Jahr 2011. Der Draft steht vor der Türe. Die Lightning kommen per Zufall in Year Two in die Playoffs und sind vollkommen trunken vom Erfolg und glauben - ab jetzt werden wir immer dabei sein. Dann kam die kommende Regular Season. Eine unglaubliche schlechte Heimbilanz, die noch zwei weitere Jahre andauernd wird, verhindert jeden Erfolg. Nicht das es in der Fremde besser läuft. Leider Gottes werden die Bolts in den letzten 15 bis 20 Spielen wieder besser ( wie bereits im Vorjahr und auch in den folgenden Jahren mit Ausnahme der letzten Saison was die Presidents-Trophy kostet) und verhindert damit eine bessere Draftposition. Was am Ende nichts ausmacht. Der Wunschkanditat trägt seitdem noch immer das Trikot der Lightning. Auf jeden Fall wird die schlechte Saison absehbar. Fast jeder Spieler steht auf dem Prüfstand. Spieler wie Alex Kovalev ( ja der war damals noch aktiv) werden unter anderem für 1st Rounder abgegeben. Ein größeres Paket und Ryan Malone bringen die anderen 1st Rounder ein. Dann gibt es vielleicht den entscheidesten Trade der vergangenen Lightning-Historie. Ein 2nd Rounder wird verpflichtet für den wohl aktuell besten Spieler den man je in einer zweiten Runde draften wird.....
Der 2011 wird der entscheidende WENDEPUNKT und ist ein wichtiger Faktor weshalb man mittlerweile am oberen Ende der Tabelle steht
Pick Nummer 5
Sean Couturier - abgesehen davon das ich bis heute Schwierigkeiten hab seinen Namen zu schreiben ( aus welchen grund auch immer; ich will immer Cotourier schreiben) war und ist er noch immer der Wunschspieler für diesen Pick gewesen. Jahrelang wurde er bereits in der QJMHL beobachtet und als er im realen Draft fiel, war es etwas zu verschmerzen das man nicht mehr höher picken konnte. Spielt zwar seit seiner Draftjahr NHL, aber richtig angekommen ist er erst seit dem Kalenderjahr 2017. Seit er nicht nur noch als Defensiv-Spezialist benutzt wird, kommen auch die Punkte. Und zwar in regelmäßiger Form. Mich freut es ungemein. Building Block Nummer eins - Center. Picks danach und davor alles nur gute bis sehr gute NHL Spieler. Mt diesem Pick konnte man schlecht etwas falsch machen
Pick Nummer 13
Oscar Klefbom - Der iSS Report wurde so oft gelesen, dass ich ihn am Ende fast auswendig kannte. Eigentlich gefiel mir bei den Videos auf YouTube und Konsorten immer Jonas Brodin ein Tick besser, aber umso öfter ich etwas las über Klefbom, umso "geiler" wurde ich auf ihn. Die letzte Zeile des ISS hieß: Will surprise everyone - will become an All-Star. Bisher noch nicht, aber alles andere aus dem Scouting-Report und seiner Vorhersage ist eingetroffen. Sein Skating wurde noch besser , seine Offensivqualitäten verbesserten sich. Nur an seiner Konstanz musser er noch arbeiten - Top 4 D-Men mit Potential zu einem Top2 D-Men. GM Schatz ist noch immer froh, dass er sich für Klefbom und nicht Brodin entschieden hat, bwohl dieser speziell in den ersten drei Jahren besser und schneller in der NHL Fuß gefasst hat
Pick Nummer 20
Rocco Grimaldi - War überzeugt den nächsten MartinSt.Louis gedraftet zu haben. ja so kann man sich irren. Hat bei den Panthers nie über den Tweener zwischen NHL/AHL merh erreicht. Auch bei Colorado sah es nur kurz nach Verbesserung aus. Aktuell Carrer-AHLer. Hat zwar auch rund 40 NHL Spiele vorzuweisen, aber für einen 1st Rounder zu wenig. Bessere Picks kurz danach wären gewesen Vlad Namestnikov oder TJ Miller. Apropos Vladdy Namestnikov
Pick Nummer 23
Vlad Namestnikov Russian Factor Number 1. Der junge wuchs zwar in Nordamerika auf ( sein Onkel ist Viktor Kozlov) und wurde von den London Knights gedraftet, trotzdem wurde dieser Pick realer etwas verpönnt. Und genau aus dem Grund war man sicher, dass er noch da sein wird. Vladdy ist einfach erklärt. Paart man ihn mit 4th Liner, spielt er auch so, paart man ihn mit Scorer, hilft er das Tor zu treffen oder vorzubereiten. Ähnliche Entwicklung wie bei Coots.
Runde Nummer Zwei begann mit Scott Mayfield. Bis dahin lief alles optimalAlle fünf Picks waren die absoluten Wunschpicks. Mayfield war ei typischer Stay-at-Home Defender. Ehrliche gute D-Arbeit und genau die lieferter auch ab. Aktuell aber in Columbus. Mayfield war einer der ersten selbstegezogenen Draft Picks die getradet wurden. Und zwei Picks später wurde Nikita Kucherov getradet. Über Nikita muss man nicht viel sagen. Einer der aktuell besten Spieler der Liga in der zweiten Runde zu bekommen ist überragend. Relativ früh wurde klar, dass er außergewöhnlich ist. 2 Punkte Schnitt in der russischen Jugendliga, in der GMJHL auch. Aufmerksam wurden die Lightnings durch seine u18 mit Russland. Da war er der beste Spieler, trotzdem war keine Aufwertung seines Draftstatus zu erkennen. Kollegen aus Amerika meinten noch vor dem Draft: Hieß der John Doe würde er in den Top 10 gehen spätestens. Ich war damals schon überzeugt, danach wollte ich ihn einfach nur noch. ich habe damals gegambelt und darauf gewettet, dass ihn keiner zieht und hatte Glück.
In den abschließenden Runden wurden auch fast auschließlich jur Wunschspieler gedraftet. Die einzige Ausahme wäre Ondreij Palat ( danke Mike). Aber auch so war und ist man noch immer sehr zufrieden mit dem Draft. 3rd Round Pick Alain Quine wurde gedraftet da er mal ein 2nd Overall Pick in der OHL war und zum Glück wurde auch er ein NHLPlayer. Ebenfalls in der dritten Runde wurde Chase Balisy gedraftet. Er spielte eine sehr gute College-Saison und danach hoffte man auf einen Bust oder Boom pick. es wurde etwas dazwischen. Balisy entwickelte nicht gelannte Defensivqualitäten und steht deshalb auf dem Sprung sich in der NHL zu etablieren. Das gleiche gilt für Peca. Sehr gute College-Karriere, gute AHL Saisons und auf dem Sprung in die NHL. Eine Verletzung entfernt so böse sich das anhört. Nur der zweiten Pick in der fünften Runde neben Peca, Adam Wilcox hat noch kein NHL-Spiel absolviert, dafür aber ist er ein solider AHL-Torhüter.
Abschließend gilt zusagen, das hier fast alles optimal leif für die Bolts. Bis auf eine Ausnahme haben alle bereits Vollzeit oder Teilzeit NHL gespielt