• DNHL

« back

next »

  • 72 474
    Devils3
    Blackhawks2
    OT
  • 72 475
    Rangers6
    Kings5
  • 72 476
    Wild3
    Flyers1
  • 72 477
    Oilers3
    Golden Knights4
    OT
  • 72 478
    Senators4
    Penguins3
  • 72 479
    Red Wings5
    Maple Leafs2
  • 72 480
    Capitals2
    Sabres1
  • 72 481
    Blue Jackets4
    Ducks3
  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 72 483
    Stars5
    Blues10
  • 72 484
    Avalanche2
    Predators1
    SO
  • 72 485
    Flames1
    Panthers4
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins2
  • 72 487
    Sharks4
    Coyotes2
  • 72 488
    Kraken4
    Lightning5
    OT
  • 73 489
    Blackhawks
    Islanders
  • 73 490
    Maple Leafs
    Sabres
  • 73 491
    Hurricanes
    Blue Jackets
  • 73 492
    Blues
    Rangers
  • 73 493
    Wild
    Golden Knights
  • 72 474
    Comets7
    Hogs6
    SO
  • 72 475
    Pack3
    Reign2
  • 72 476
    Wild5
    Phantoms6
    OT
  • 72 477
    Condors4
    Knights9
  • 72 478
    Senators4
    Penguins2
  • 72 479
    Griffins5
    Marlies4
  • 72 480
    Bears4
    Americans7
  • 72 481
    Monsters5
    Gulls4
    OT
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 72 483
    Stars6
    Thunderbirds7
    SO
  • 72 484
    Eagles4
    Admirals2
  • 72 485
    Wranglers5
    Checkers9
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins4
  • 72 487
    Barracuda3
    Roadrunners1
  • 72 488
    Firebirds3
    Crunch5
  • 73 489
    Hogs
    Islanders
  • 73 490
    Marlies
    Americans
  • 73 491
    Wolves
    Monsters
  • 73 492
    Thunderbirds
    Pack
  • 73 493
    Wild
    Knights

In EDM beginnt eine neue Ära: GM Binz vollzieht Wechsel im Tor

2021-01-10

Als GM Binz Ende 2010 das Amt des General Managers der Oilers übernahm war Rinne bereits da. GM Binz war wie die halbe Liga beeindruckt von ihm: "Er wird uns noch über Jahre sehr viel Freude bereiten, er ist derzeit in der Blüte seines Hockeylebens und einer der größten in diesem Sport" wurde GM Binz zitiert.
Und so sollte es auch kommen. Auch wenn die ganz großen Erfolge ausblieben, so hatte man in Rinne stets einen zuverlässigen Rückhalt, der immer dann da war, wenn man ihn brauchte.

Vier Jahre später, im Jahre 2014 beschloss das Management, für die Ära nach Rinne zwei Kandidaten aufzubauen. Also sicherte man sich im Draft in der zweiten Runde an 33. Position die Rechte an Thatcher Demko, um im Jahre 2015 in Runde zwei an
Position 44 erneut zuzuschlagen und MacKenzie Blackwood zu verpflichten. Eine Rechnung, die aufzugehen scheint.

Im selben Jahr bekam Rinne den Spitznamen Superman, weil er mit scheinbar unmenschlichen Kräften zu Werke ging. 2018 erlaubte er sich den Gag und lief mit einer Iron Man Hockeymaske auf, welche darauf sofort zum Verkaufsschlager wurde.

Auch unvergessen: 2020 gelang ihm ein seltenes Kunststück als dem Finnen ihm ein Tor gelang.

Und heute, nach einer jahrelangen Erfolgsgeschichte ist der Tag gekommen. Rinne wird Edmonton Richtung Ottawa verlassen und macht somit den Weg frei für die beiden Jungen Wilden. "Dieses Jahr wird sicherlich die Feuertaufe für Blackwood und Demko werden. Wir sind uns aber sicher, das die beiden im Verbund die riesigen Fußstapfen gemeinsam ausfüllen können."

Rinne wünscht man für die Zukunft alles gute, hält aber weiter engen Kontakt denn man könne sich Rinne nach Beendigung seiner aktiven Karriere auch gut als Torwarttrainer vorstellen :)