Boltprospects
2025-04-18Der nächste Draft, der nächste Versuch. Und wir reden über den Draft 2021. Einer der Covid-Drafts. Operation „die Offensive wird verstärkt“ begann. An Nummer 9 war man zum ersten Mal in der ersten Runde an der Reihe. Die Entscheidung war eine aus dem Bauch heraus. Der Name Dylan Guenther war nämlich schon eingetippt, aber man entschied sich dann doch für den potentiellen 2nd Line Center bzw. sicheren Spieler im Gegensatz zu Guenther. Wobei natürlich Dylan der absolute Potentialpick gewesen wäre und Stand jetzt auch die richtige Entscheidung. Aber die Entscheidung wurde bewusst für den kräftig gebauten Center getroffen. Etwas was in den nächsten Drafts bzw. in dem Draft auch nochmals geschehen sollte. Sillinger war der erste Pick in Runde 1 mit „Skating-Problemen“ bzw. dass dies nicht seine Stärke ist / war. Alleine die physische und defensive Komponente war mir wichtiger. Auch beim nächsten Pick, Matt Coronato, war dies ein Thema.
Das Erste was über ihn zu lesen war in den Scouting-Reports war Arbeit und two-way-game. Ich habe auch im Kopf, dass er der Wunschkanditat an Stelle 15 war. Beim dritten Pick Nummer 18 kam der Wunschkanditat Nummero uno in diesem Draft. Fedor Svechkov. Gott wie habe ich diesen Spieler geliebt, als ich das erste Mal über ihn gelesen habe und auch mittlerweile gesehen habe. Two-way-game wurde auch in seinem Spiel hoch eingestuft.
In Runde 2 gab es dann einen Defender mit Jack Peart. Two-way game, im Optimalfall ein 3rd Pairing Defender. Aktuell ist er in der AHL unterwegs. Offensive so gut wie nicht vorhanden aktuell, defensiv solide, aber in keiner Weise überragt er in irgendetwas. Und genau dies könnte aus ihm ein potentieller AHL’er for life machen.
In Runde drei wurden zwei persönliche Favoriten gezogen bei drei Picks. An 77 Jakub Brabenec und an 80 Dylan Duke. Brabenec könnte ein solider 4th liner werden und Dylan Duke hat dieses Jahr sein NHL-Debüt gefeiert. Duke ist klein aber tough. An 90 wurde Kisakov gezogen. Richtig talentiert. Geht aktuell bei den vielen jungen Spielern in Buffalo in der DepthChart etwas unter. Ein Isak Rosen lässt zum Beispiel grüßen.
In Runde vier legte man eine Zwangspause ein und in Runde fünf wurden mit Defender Jack Bar und Center Krill Tankow zwei weitere DraftPicks gezogen. Bar ist noch in Harvard aktuell und könnte mal in der AHL ein Depthspieler werden. Krill Tankow ist in Russland noch unterwegs. Ein großer, körperlich aggressiv spielender Center um genau zu sein. Sollte er überhaupt über den Teich kommen, könnte seine Spielweise ihn zu einem 4th Line-Center machen, aber das ist halt iwe imemr viel Spekulation. Aktuell spielt er auch nicht mehr in der KHL. Er wurde im Laufe der Saison in die VHL gesendet
Alles in allem ist man mit diesem Draft zufrieden, da aus allen Picks aus Runde 1 NHL-Spieler wurden. Potential was da noch herauskommen wird, muss man noch abwarten. Coronato ist bei Calgaray ein Fixpunkt in der Topsix und beiden SpecialTeams. Sillinger spielte dieses Jahr in Columbus hauptsächlich in Reihe drei hinter Monahan und Fantilli. Das war das Risiko, dass man in den TopTen eines Draftes einen sicheren Spieler draftet. Aber wie bereits erwähnt war dies eine bewusste Entscheidung. Svechkov schwankte im Laufe der Saison zwischen 3rd und 4th-Line in Nashville und am Ende bekam er etwas, aber wirklich nur etwas, Zeit in der 2nd-Line. Hauptsache war bei diesem Draft, dass man Spieler für das Pro-Team bekam. Wie immer lässt hier der 2018Draft grüßen. PEart könnte ein NHL-Spieler werden und alles andere ist eh Zusatz in meinen Augen.
Im 2022 Draft sollte die Strategie eigentlich weiterverfolgt werden. Da kamen aber bei einem Pick dann Glück dazu und kurzfristig wurde etwas abgeändert. Aber hierzu später mehr