• DNHL

« back

next »

  • 57 371
    Sharks4
    Kraken3
    OT
  • 58 387
    Kraken2
    Sharks6
  • 61 400
    Capitals3
    Sharks4
    OT
  • 63 413
    Lightning1
    Sharks3
  • 65 429
    Panthers
    Sharks
  • 57 371
    Barracuda5
    Firebirds3
  • 58 387
    Firebirds3
    Barracuda6
  • 61 400
    Bears7
    Barracuda6
    OT
  • 63 413
    Crunch1
    Barracuda3
  • 65 429
    Checkers
    Barracuda

Draft und Saison Recap...

2025-04-21

Mercury News, San Jose

Nach einer, um es nett zu formulieren, durchwachsenen letzten Saison (nur 40 Siege und 33 Niederlagen, Platz 5 in der Pacific Division und sogar nur Platz 19 in der Liga) zog man zwar als zweiplatzierte Wild Card noch in die Playoffs ein, hier war jedoch bereits nach einer nervenaufreibenden 1. Runde Schluss. LAK setzte sich in Spiel 7 mit 4:1 durch und setzte einen Schlußstrich unter unsere Saison (wenngleich wir während des Serienverlaufs ein Fünkchen Hoffnung verspürten evtl. wieder für eine Überraschung zu sorgen). Somit war Sommerpause und man richtete den Blick bereits vorsichtig auf die kommende Saison.

Draft Review

Die San Jose Sharks haben beim NHL Entry Draft 2025 mit zehn gezielten Picks ein klares Zeichen gesetzt: Die Zukunft ist jung, talentiert – und europäisch geprägt. General Manager Sven Wanke und sein Scouting-Team setzten auf eine Mischung aus Spielintelligenz, Offensivpotenzial und charakterstarken Spielern. Leider schlug im Vorfeld ein Last Minute Trade fehl, welcher den Sharks den 12. Overall beschert hätte, mit dem als 1. Pick in diesjährigen Draft Cole Eiserman gezogen werden sollte. Dieser wurde dann an 14 von WSH gedraftet.
Besonders auffällig: Mit gleich vier Picks in der fünften Runde wurde tief im Talentpool gefischt. Hier ein Überblick über die neue Generation von Sharks-Hoffnungen:

1. Runde, Pick 18: Konsta Helenius (C)
Der finnische Spielmacher war einer der begehrtesten Namen außerhalb der Top 10. Helenius bringt NHL-reifes Spielverständnis, starke Transition-Skills und eine beeindruckende Reife für sein Alter mit. Er gilt als möglicher Top-6-Center der Zukunft – ein smarter Pick, der sofort ins Auge fällt.

2. Runde, Pick 46: Ryder Ritchie (RW)
Ritchie bringt Kreativität, Tempo und ein gutes Auge für das Spiel mit. Der Rechtsaußen zeigt in der WHL bereits konstante offensive Fähigkeiten. Als Flügelspieler mit Top-6-Upside und Powerplay-Fähigkeiten dürfte er eine interessante Option für das mittelfristige Lineup der Sharks sein.

2. Runde, Pick 50: Tanner Howe (LW)
Ein echter Energizer mit Herz und Führungsqualitäten. Howe überzeugt nicht nur durch seine Arbeitseinstellung, sondern auch durch seine Vielseitigkeit – er kann in allen Spielsituationen eingesetzt werden. Seine Spielweise erinnert an einen jungen Andrew Mangiapane.

3. Runde, Pick 82: Justin Poirier (RW)
Ein klassischer Goal-Scorer. Poirier bringt ein explosives Release, Torinstinkt und die Fähigkeit mit, sich trotz kleinerer Statur im Slot durchzusetzen. Er könnte sich zum echten „Steal“ entwickeln, wenn er sein Offensivspiel weiter stabilisiert.

4. Runde, Pick 100: Nikita Prishchepov (C/W)
Ein spannender, wenig bekannter russischer Forward mit solidem Zwei-Wege-Spiel. Prishchepov hat Potenzial als Bottom-6-Spieler, der durch harte Arbeit und Spielintelligenz überzeugt. Ein Low-Risk, High-Reward Pick.

4. Runde, Pick 114: Jakub Fibigr (D)
Rechts schießende Verteidiger sind immer gefragt – und Fibigr bringt Größe, Übersicht und einen soliden ersten Pass mit. Er könnte sich als verlässlicher Defender mit PK-Fähigkeiten etablieren.

5. Runde, Pick 137: Colton Roberts (D)
Ein robuster Stay-at-Home-Verteidiger mit gutem Positioning. Roberts ist kein flashy Spieler, aber jemand, der Ruhe in die Defensive bringt. Gute Ergänzungstiefe für die Pipeline.

5. Runde, Pick 146: Matyas Melovsky (C)
Melovsky zeigt ein gutes Allround-Spiel und besitzt Führungsqualitäten. Als ehemaliger Kapitän bringt er die Art von Mentalität mit, die im Profi-Eishockey zählt. Seine Entwicklung wird spannend zu beobachten sein.

5. Runde, Pick 148: Dalyn Wakely (C)
Ein physisch starker Center mit defensiver Verantwortung. Wakely ist kein Offensiv-Feuerwerk, aber ein echter Arbeiter mit Penalty-Kill-Potenzial. Guter Wert an dieser Stelle des Drafts.

5. Runde, Pick 151: Sam McCue (LW)
Ein harter, körperbetonter Flügel mit aggressivem Forechecking. McCue spielt mit „Edge“ und könnte mittelfristig als Bottom-6-Banger eine Rolle spielen. Ein „Grit-Pick“ mit Charakter.

Fazit:
Die Sharks haben mit dieser Draftklasse eine gesunde Balance gefunden: Skill an der Spitze, Tiefe und Wettbewerbsmentalität in den mittleren und späteren Runden. Helenius ist der klare Star der Gruppe, doch Spieler wie Howe, Poirier und Ritchie könnten mittelfristig das Gesicht der Sharks-Offensive mitprägen. 


Rückblick auf die ersten 30 Spiele: San Jose Sharks surfen auf der Erfolgswelle – und setzen mit Megatrade ein Ausrufezeichen

Die San Jose Sharks erleben aktuell eine Traumsaison! 

Nach 30 absolvierten Spielen stehen sie mit einem 22-7-1 Record und 45 Punkten an der Spitze der Pacific Division, der Western Conference und sogar der gesamten Liga. Diese beeindruckende Bilanz von 22 Siegen, nur 7 Niederlagen und einer Overtime-Niederlage unterstreicht: Die Sharks sind zurück – und wie!

Offensivmaschine rollt: Kyrou, Batherson & McCann glänzen

Angeführt von Topscorer Jordan Kyrou (22 Tore, 39 Punkte, +18) zeigt sich San Jose vor allem offensiv in absoluter Topform. Kyrou harmoniert perfekt mit Jared McCann (33 Punkte) und auch Drake Batherson (34 Punkte) punktet durchschnittlich 1.13 mal pro Spiel. Die drei bilden eine der gefährlichsten Offensivreihen der Liga.

Defensivarbeit & Tiefe als Erfolgsfaktoren

Doch nicht nur die Topscorer überzeugen – die Sharks profitieren von einer tief besetzten Defensive, angeführt von Brady Skjei (+21!), und einer mannschaftlich geschlossenen Spielweise. In den letzten 10 Spielen holte man starke 8 Siege – einzig die letzte Partie ging verloren.

Mit nur 78 Gegentoren stellt San Jose derzeit die viertbeste Abwehr der gesamten NHL (nach CBJ 75 GA, EDM 76 GA, BUF + OTT jeweils 77 GA). Gleichzeitig haben sie mit 108 Treffern die zweitmeisten Tore erzielt (nach OTT 111 GF) – ein idealer Mix aus Offensivpower und defensiver Stabilität.
Zudem präsentieren sich das Torhüter Duo Sergej Bobrovsky und Charlie Lindgren als Fels in der Brandung. Bobrovsky zählt dieses Jahr zu einem der stärksten Goalies der Liga, was seine derzeitigen Statistiken auch unterstreichen und in der Pro Leader Overview zu Recht mit Platz 1 unter den Goalies honoriert wird (vor Stuart Skinner aus BOS).

Trade-Sensation: Mark Stone kommt – Honzek, Parise und ein Pick gehen

Für Aufsehen sorgte auch ein echter Blockbuster-Trade: Die Sharks schickten den talentierten Nachwuchsstürmer Samuel Honzek, Routinier Zach Parise sowie einen Zweitrundenpick 2025 nach Anaheim. Im Gegenzug kam niemand Geringeres als Mark Stone zusammen mit einem Viertrundenpick zurück nach San Jose. Der 32-jährige Power-Forward fügte sich sofort hervorragend ein, steuerte in 25 Spielen für die Sharks bereits 28 Punkte (13 Tore, 15 Assists) bei und brachte seine unverkennbare Führungsqualität aufs Eis. Die Sharks haben seit dem Trade eine Bilanz von 15-4-0, was die Richtigkeit dieses Moves eindrucksvoll untermauert.

„Mark ist genau der Spieler, der uns auf und neben dem Eis noch gefehlt hat“, sagte GM Wanke nach dem Trade. „Sein Einfluss ist riesig – sowohl im Locker Room als auch auf dem Scoreboard.
Hierbei sei erwähnt, dass die Verhandlungen mit interims GM Björn Wanke, Bruder von SJ GM Sven Wanke, alles andere als leicht waren. Das tauziehen zog sich über mehrere Tage, Stunden in denen Telefonate geführt und Whatsapps ausgetauscht wurden. Unzählige Varianten wurden durchgekaut und der Trade stand nicht nur einmal auf der Kippe, bis schlußendlich eine Einigung erzielt werden konnte. Das Resultat ist bekannt, jedoch zeigt es auch wie wichtig es ist, Trade Gespräche auch dann fortzusetzen (statt abzubrechen) wenn das erste, zweite und vielleicht auch dritte Angebot weder den eigenen Interessen noch dem Verhandlungspartner zusagen. Wenn man gewillt ist, findet sich auch eine Lösung.

Comeback-Storys: Jamie Benn & Thomas Harley zurück auf dem Eis

Nicht minder wichtig: Die Rückkehr von Jamie Benn und Thomas Harley nach langer Verletzungspause. Der Routinier Benn verzeichnete in seinen ersten 15 Spielen bereits 10 Punkte und bringt vor allem physische Präsenz und Führungsstärke mit. Verteidiger Harley stabilisiert die Defensive merklich und kommt in 18 Spielen auf 8 Punkte bei einer soliden Plus/Minus von +6.

Der Blick nach vorn

Trotz des aktuellen Erfolgs mahnt das Management zur Vorsicht: „Die Saison ist lang – wir genießen die Position, aber wissen, dass es hart wird, sie zu verteidigen“, so Wanke. Besonders im Westen drängen Teams wie Edmonton, Vancouver und Colorado auf.

Doch wenn die Sharks ihr aktuelles Niveau halten, könnten sie in diesem Jahr nicht nur ein heißer Playoff-Kandidat sein – sondern vielleicht sogar ein ernsthafter Anwärter auf den Stanley Cup.

Fazit: San Jose ist das Überraschungsteam der bisherigen Saison. Mit einem blendend aufgelegten Kyrou, einem cleveren Trade-Coup um Mark Stone und wichtigen Rückkehrern wie Benn und Harley stimmt derzeit einfach alles in der Shark Tank. Bleibt nur die Frage: Wie weit kann diese Reise noch gehen?

Statistiken:

Die NHL im Überblick: San Jose vor allen anderen

Rang  Team   Punkte   Tordifferenz    
1. San Jose Sharks          45 +30 (108:78)
2. Ottawa Senators 43 +34 (111:77)
3. Boston Bruins 36 +17 (100:83)
4. NY Rangers 36 +8 (94:86)
5. Buffalo Sabres 35 +9 (86:77)

Aktuelle Sharks Bilanz:

         Gesamtbilanz:  22–7–1
  Punkteschnitt: 1,50 P/Spiel
  Tordifferenz:  +30 (108 GF / 78 GA)
  Letzte 10 Spiele: 8–1–1
  Zuhause: 10–2–1
  Auswärts:  12–5–0

 

 

 

 

 

 

Stars der ersten 30 Spiele:

Angeführt wird das Team von einem möglichen MVP-Kandidaten:

  • Jordan Kyrou: 30 GP | 22 G | 17 A | 39 Pts | +18 | 27 STAR-Punkte
    Der explosive Flügelstürmer liefert Tore am Fließband und ist das Herzstück der Offensive.

  • Drake Batherson: 29 GP | 12 G | 22 A | 34 Pts | +8 | 14 STAR-Punkte
    Batherson glänzt als Playmaker und harmoniert perfekt mit Stone.

  • Jared McCann: 30 GP | 19 G | 14 A | 33 Pts | +7 | 19 STAR-Punkte
    Der verlässliche Scorer bringt Tiefe und Torgefahr in die zweite Reihe.

  • Mark Stone: 29 GP | 14 G | 16 A | 30 Pts | +15 | 9 STAR-Punkte
    Veteranenpräsenz mit Elite-Two-Way-Spiel – Stone ist der stille Chef auf dem Eis.

  • Brady Skjei: 30 GP | 6 G | 12 A | 18 Pts | +21 | 4 STAR-Punkte
    Der Abwehrchef mit dem besten +/- der Liga. Stabilität pur in der Defensive.

  • Sergei Bobrovsky: 20 GP | 15 W | 4 L |  2.58 GAA | 0.912 PCT | 3 Pts | 2 STAR-Punkte
    Der derzeit womöglich stärkste Goalie der Liga