• DNHL

« back

next »

  • 156 1003
    Senators6
    Rangers3
  • 156 1004
    Flyers5
    Kraken3
  • 156 1005
    Lightning4
    Bruins2
  • 156 1006
    Panthers1
    Sabres3
  • 156 1007
    Avalanche1
    Maple Leafs2
  • 156 1008
    Flames4
    Canadiens5
    SO
  • 156 1009
    Predators1
    Blackhawks5
  • 156 1010
    Kings8
    Blues5
  • 156 1011
    Oilers3
    Stars2
  • 156 1012
    Sharks4
    Islanders1
  • 157 1013
    Flyers
    Devils
  • 157 1014
    Capitals
    Kraken
  • 157 1015
    Wild
    Penguins
  • 157 1016
    Hurricanes
    Jets
  • 157 1017
    Rangers
    Blue Jackets
  • 157 1018
    Golden Knights
    Kings
  • 157 1019
    Canucks
    Stars
  • 157 1020
    Ducks
    Islanders
  • 156 1003
    Senators5
    Pack3
  • 156 1004
    Phantoms5
    Firebirds4
    OT
  • 156 1005
    Crunch5
    Bruins3
  • 156 1006
    Checkers5
    Americans6
  • 156 1007
    Eagles2
    Marlies8
  • 156 1008
    Wranglers3
    Rocket10
  • 156 1009
    Admirals3
    Hogs6
  • 156 1010
    Reign2
    Thunderbirds3
    OT
  • 156 1011
    Condors5
    Stars8
  • 156 1012
    Barracuda6
    Islanders4
  • 157 1013
    Phantoms
    Comets
  • 157 1014
    Bears
    Firebirds
  • 157 1015
    Wild
    Penguins
  • 157 1016
    Wolves
    Moose
  • 157 1017
    Pack
    Monsters
  • 157 1018
    Knights
    Reign
  • 157 1019
    Canucks
    Stars
  • 157 1020
    Gulls
    Islanders

Pre Season 2010 mit Ausblick...

2010-12-24

6-1-1 und 6-1-1, so lautete jeweils die Bilanz nach Abschluss der diesjährigen Pre Season 2010. Beide Teams, die Dallas Stars und die Texas Stars, konnten andeuten, welches Potenzial möglicherweise in ihnen steckt. Allerdings sollte man hierbei nicht vergessen, dass es sich ausschließlich um Vorbereitungsspiele gegen Divisionsrivalen handelte. Nichtsdestotrotz ist man mit der Situation zufrieden und hofft eine gute Ausgangslage für den diesjährigen Vorrundenstart zu haben. Als Zielsetzung für beide Teams wurde das Erreichen der Playoffs ausgegeben, was bei der Ausgeglichenheit der Ligen eine ehrgeizige Vorgabe darstellt.

Zumindest bei den Dallas Stars deuten alle Anzeichen auf eine erfolgreiche Saison hin. Um den Ansprüchen in der neuen DNHL gerecht zu werden, wurde von vornherein sehr viel Wert auf Kadertiefe und Vielseitigkeit gelegt. Diese Vielseitigkeit sollte sich im Vorbereitungsspiel gegen die San Jose Sharks auszahlen, denn bereits im ersten Drittel verlor man mit Jokinen/Spieldauerstrafe und Richards/Verletzung zwei Top-Stürmer und Leistungsträger. Trotzdem war man die restliche Spielzeit weiterhin ein gleichwertiger Gegner und konnte erst im Penaltyschiessen bezwungen werden. Im darauffolgenden Vorbereitungsspiel gegen die Anaheim Ducks verzichtete man vorsichtshalber auf den genesenden Richards und stellte das Team auf mehreren Positionen um. Der zum First-Line Center umfunktionierte Jokinen bewies seine Vielseitigkeit und erzielte einen Hattrick.

Eine weitere Trumpfkarte könnte der größtenteils zusammengebliebene Kader und die hieraus resultierende Teamchemie sein. Zwar verlor man mit dem Top Scorer Mike Ribeiro und Goalie Marty Turco zwei letztjährige Leistungsträger, aber Top Prospect Matt Duchene und das erfahrene Goalie-Tandem Johan Hedberg/Dwayne Roloson konnten schon den Beweis erbringen, dass sie mehr als nur Ersatz sein werden.

Bei den Texas Stars sieht die Situation etwas anders aus. Das Farmteam der Dallas Stars befindet sich in einem Umbruch. So hat man im Sommer zunächst vor allem Wert auf eine entwicklungsfähige Defense gelegt. Neuzugänge sind hier Ben Lovejoy/Pittsburgh, Colby Cohen/Colorado, Matt Smaby/Tampa Bay und der UFA Randy Jones. Ein weiterer interessanter Defender, von dem man zukünftig mehr erhofft, ist der Däne Philip Larsen.

In der Offense hingegen bleibt vorerst alles beim Alten. Eine Kaderumstrukturierung kann hier erst nach der kommenden Saison stattfinden. Hingegen gilt es jetzt schon als sicher, dass Jere Lehtinen und wohl auch Dean McAmmond die berühmten Schlittschuhe an den Nagel hängen werden, auch werden die Verträge der UFAs Kyle Calder und Warren Peters nicht verlängert werden. Allerdings können die Dallas Stars aktuell – vorerst für das Farmteam - als Spielerzugang den Role Player Maxime Talbot von den Pittsburgh Penguins vermelden. Im Austausch dafür erhalten die Pens den diesjährigen 3rd-Pick der Anaheim Ducks.