• DNHL

« back

next »

  • 154 988
    Red Wings4
    Coyotes2
  • 154 989
    Lightning4
    Sabres6
  • 154 990
    Panthers2
    Blue Jackets3
  • 154 991
    Flyers7
    Jets1
  • 154 992
    Hurricanes4
    Bruins2
  • 154 993
    Predators3
    Kraken2
  • 154 994
    Stars5
    Flames3
  • 154 995
    Oilers2
    Canadiens8
  • 154 996
    Avalanche6
    Sharks4
  • 155 997
    Devils
    Jets
  • 155 998
    Capitals
    Red Wings
  • 155 999
    Blackhawks
    Coyotes
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Golden Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Ducks
    Blues
  • 154 988
    Griffins2
    Roadrunners1
  • 154 989
    Crunch4
    Americans6
  • 154 990
    Checkers3
    Monsters5
  • 154 991
    Phantoms4
    Moose3
    SO
  • 154 992
    Wolves4
    Bruins1
  • 154 993
    Admirals4
    Firebirds3
    OT
  • 154 994
    Stars7
    Wranglers5
  • 154 995
    Condors8
    Rocket6
  • 154 996
    Eagles5
    Barracuda4
  • 155 997
    Comets
    Moose
  • 155 998
    Bears
    Griffins
  • 155 999
    Hogs
    Roadrunners
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Gulls
    Thunderbirds

Prospect Update - World Juniors in Buffalo

2011-01-11

GM Andreas Schatz und sein Scouting-Team waren in den letzten Wochen in Buffalo um sich ein Bild von den Prospects zu machen, die im nächsten Draft verfügbar sind.

Gariel Landeskog, Sean Couturier, Sven Bartschi, Joel Armia oder Adam Larsson wurden begutachtet.

Fast noch wichtiger war aber für das Scouting-Team sich ein Bild von den eigenen Prospects zu machen. Neun Prospects waren für ihre jeweiligen Heimatländer auf dem Eis.

Carter Ashton(1G, 2A) kam mit den Kanadiern bis ins Finale um dort im 3 Drittel einen totalen Kollaps zu erleiden gegen die Russen. Maxim Kitsyn(5G, 4A) und seine russischen Landsleuten gelang ein phänomenal Comeback. Auch im gelang dabei ein Tor. Auch war Kitsyn in den Top Ten der Scorerwertung zu finden.

Da war ebenfalls richtig Richard Panik(7G, 2A) zu finden. Panik war in diesem Turnier ein Mann unter Jungs und bewies wieder einmal eindrücklich weshaln er mit Marian Hossa verglichen wird. Beim slowakischen Team überzeugte auch Adam Janosik(5A). Bei seinem 5 Assist legte er dreimal für Panik auf.

Im schwedischen Team war Johan Larsson(1G, 3A) zwar nicht mehr so dominierend wie letzes Jahr. Das lag aber nicht an seiner Leistung, sondern an einem sehr guten schwedischen Team. Calle Jarnkrok(2G, 3) konnten sich dabei ebenfalls gut einbringen. Und er bewies hier wieder sein Talent. Er kann einfach alles gut und kriegt den Job hin.

Bei Team USA konnte man sich über die Leistung von drei Spielern freuen. Speziell über die Leistungen von den 1st Rounder Nick Bjugstad(1G,2A). Er bewies sein unglaubliches Potential. Es liegt an ihm dieses auszuschöpfen. Kyle Palmieri(2G, 2A) zeigte, das er ein Top 6 Winger sein wird,der nächstes Jahr im Kader der Lightnings sein wird. Ryan Bourque(2A) überzeugte mit seiner Energie und Geschwindigkeit.