Sabres Draftpicks 2010
2009-10-16
Fünf Draftpicks konnte das Management der Buffalo Sabres für den DNHL-Premierendraft dazu verwenden, den Prospects-Pool aufzufüllen und die Zukunft der Franchise zu verstärken. Man entschied sich für drei Mittelstürmer und zwei Verteidiger, die nun einzeln vorgestellt werden.
#16 C Jacob Josefson Djurgardens IF (SWE)

Mit dem Erstrundenpick zog GM Jakob mit Jacob Josefson seinen absoluten Wunschspieler. Die möglichen Alternativen John Moore, Jordan Schroeder und David Rundblad waren schnell beiseite geschoben als die Sabres an der Reihe waren. Josefson spielt aktuell im Alter von 18 Jahren seine zweite Saison in der SEL. Als 17-jähriger konnte er mit 16 Punkten aus 50 Spielen überzeugen. Der Mittelstürmer gilt als klassischer Zwei-Wege Stürmer mit Spielmacherqualitäten. Von Experten wird er als Mischung aus seinen Landsmännern P.J. Axelsson und Henrik Zetterberg mit Karrierepotenzial 2.Reihe bezeichnet. Auch physisch und mental ist er auf der Höhe, technisch und spielerisch stark. Lediglich könnte er häufiger den Torabschluss suchen anstatt den Pass zu spielen.
#42 C/LW Jakob Silfverberg, Brynäs Gävle Jr. (SWE)

In der zweiten Runde durften die Sabres dank Tauschgeschäften mit Nashvillle und Anaheim zweimal ziehen. Mit der 42. Selektion entschied man sich für den schwedischen Stürmer Jakob Silfverberg. Der sowohl in der Mitte als auch auf dem linken Flügel einsetzbare Spieler spielt aktuell seine Premierenspielzeit für Gävle in er SEL, zuvor wurde im Juniorenteam des Teams eingesetzt. Silfverberg gilt als guter Skater, der offensiv und defensiv zum Spiel beiträgt. Seine größten Stärken sind das Spielverständnis und die technischen Fertigkeiten, während am Körperspiel und an der Schussgenauigkeit noch gearbeitet werden muss. Unter Insidern gilt der Pick der Sabres als riskant, da es beim Karrierepotenzial noch Uneinigkeit herrscht und Silfverberg zwischen Superstar und Role Player alles zugetraut wird.
# 50 C Jeremy Morin, USA Hockey's National Team Development Program

An Position 50 sicherte sich Buffalo mit US-Boy Morin einen puren Torjäger. Der Mann aus Auburn, New York weiß wie man die Pucks im Tor unterbringt, Grund genug für GM Jakob über einige Schwächen (Fitness und Charakterfragen) hinwegzusehen. „Jeremy hat den anderen Spielern im Vorfeld des Drafts bei den Combine-Übungen in nichts nachgestanden“ so der Manager. Morin spielte 2008/09 im Förderungsprogramm von Hockey USA und ab dieser Spielzeit in der OHL für die Kitchener Rangers, wo er im frühen Status der Saison bereits zwei Hattricks erzielen konnte. Trotz Angebote renommierter College-Programme wie Boston College und der University of North Dakota entschied sich der Mittelstürmer für die Ontario League, wo er weiterhin eines machen soll: Tore erzielen.
#106 D Scott Valentine, Oshawa Generals (OHL)

In der vierten Runde wurde mit Scott Valentine ein läuferisch starker Defender aus der OHL gezogen. Der gebürtige Ottawaian ist ein furchtloser Spieler defensiv solide steht und spielerisch den einen oder anderen Akzent setzen kann. Gelegentlich gerät er aus seiner Position, um gegnerische Spieler zu checken, hat aber noch genug Zeit, um sich bei den Generals zu entwickeln.
# 136 D Alex Velischeck, Debarton High School (NJSIAA)

Einen Mann mit NHL-Wurzeln konnte man sich in Runde 5 sichern. Velischeks Vater Randy spielte einst für die Devils. Trotz anderer Angebote spielte der Offensivverteidiger für die Delbarton High School in seinem Heimatstaat New Jersey, war dort Captain und gewann die State-Meisterschaft. Seit Herbst ist Alex für das Providence College in der NCAA aktiv, wo er sein Defensivspiel abrunden soll.