• DNHL

« back

next »

  • 157 1013
    Flyers1
    Devils4
  • 157 1014
    Capitals6
    Kraken7
    OT
  • 157 1015
    Wild2
    Penguins4
  • 157 1016
    Hurricanes7
    Jets2
  • 157 1017
    Rangers3
    Blue Jackets2
    SO
  • 157 1018
    Golden Knights3
    Kings4
  • 157 1019
    Canucks4
    Stars5
    OT
  • 157 1020
    Ducks3
    Islanders2
    OT
  • 158 1021
    Sabres
    Oilers
  • 158 1022
    Senators
    Red Wings
  • 158 1023
    Avalanche
    Blackhawks
  • 158 1024
    Coyotes
    Maple Leafs
  • 157 1013
    Phantoms6
    Comets0
  • 157 1014
    Bears5
    Firebirds7
  • 157 1015
    Wild3
    Penguins9
  • 157 1016
    Wolves5
    Moose3
  • 157 1017
    Pack6
    Monsters5
    OT
  • 157 1018
    Knights3
    Reign4
  • 157 1019
    Canucks2
    Stars6
  • 157 1020
    Gulls6
    Islanders0
  • 158 1021
    Americans
    Condors
  • 158 1022
    Senators
    Griffins
  • 158 1023
    Eagles
    Hogs
  • 158 1024
    Roadrunners
    Marlies

Free Agent Frenzy - Sabres

2009-11-05

Skoula und Shannon neu in Buffalo - Ergänzungen für kleines Geld, Backup noch gesucht

Auch in Buffalo war das Management in der bisher viertägigen UFA-Phase nicht untätig. Zwar können die Sabres nicht mit großen Namen aufwarten, hatten aufgrund der bisherigen Kaderstruktur auch nicht den Zwang, beim Wettbieten mitzumachen.

Kredo war es, sich lediglich auf den Positionen RW (3.Reihe), D (#4 oder #5) und Backupgoalie personell zu verstärken und dem American  League Team etwas mehr Tiefe zu verschaffen.

Universell in der Mitte und auf Rechtsaußen einsetzbar ist Ryan Shannon, der für 4 Jahre und 3,6 Mio $ unterschrieb. Shannon soll aller Wahrscheinlichkeit nachmit Clarke MacArthur und Andrew Ebbett eine dritte torgefährliche Reihe bilden, und bei Ausfällen von Derek Roy oder Jeff Carter auch in den Special Teams eingesetzt werden

In der Abwehr fiel die Wahl schnell auf den Tschechen Martin Skoula, der seit seinem Erstrundendraft 1998 sowohl im Ligabetrieb als auch auf internationaler Bühne (Olympia, World Cup und WM) für solide Abwehrarbeit steht und auch für 15 bis 20 Punkte gut sein sollte. Skoula unterschrieb für drei Jahre und 3,3 Mio Dollar insgesamt.

Für den Posten des Backup-Goalies suchte GM Jakob einen Mann mit Erfahrung, namentlich waren dies Martin Biron, Brian Boucher und Joey MacDonald. Leider war man in Buffalo nicht bereit, die explodierenden Gehälter zu bezahlen, sodass man aktuell mit Marc Denis in Verhandlungen steht. Erschwerend ist, dass mit Ryan Miller und Steve Mason gleich zwei potenzielle Starter im Kader stehen, Aussagen zu einem möglichen Trade wollte das Management nicht machen. Jhonas Enroth soll im Farmteam den Löwenanteil der Starts bekommen, um weiter Erfahrung zu sammeln.

Die weiteren Neuverpflichtungen sollen allesamt in Portland auf Eis gehen: David Desharnais gilt hierbei als Spieler, der in Zukunft eventuell das Jersey der Sabres überstreifen könnte, während man mit Jon Mirasty und Tim Spencer zwei knallharte Spieleran Land zog, um den Leistungsträgern Gerbe, Kennedy, Gragnani und Franson den notwendigen Schutz zu geben. Als "Depth-Spieler" wurden Vladimir Nikiforov, Michael Dubuc und Brett Motherwell geholt.

 

Die Journalisten konnten sich nun auch noch einen Überblick über das aktuelle Roster verschaffen, lediglich die Reihenzusammenstellungen sind hierbei reine Spekulation:

DNHL:

Thomas Vanek - Jeff Carter - Drew Stafford

Rene Bourque - Derek Roy - Jason Pominville

Clarke MacArthur - Andrew Ebbett - Ryan Shannon

Jesse Winchester - Adam Mair - Patrick Kaleta

 

Shea Weber - Toni Lydman

Kris Letang - Martin Skoula

Andrej Sekera - Henrik Tallinder

 

Ryan Miller

Steve Mason

 

Portland:

Nathan Gerbe - Marek Zagrapan - Kirk Maltby

Tim Kennedy - David Desharnais - Colin Murphy

Jon Mirasty - Colten Fretter - Tyler Bouck

Tim Spencer - Felix Schütz - Jimmy Bonneau

 

Mike Weber - Cody Franson

Marc-Andre Gragnani - Mike Funk

Mike Kostka - Dennis Persson

 

Jhonas Enroth

Adam Dennis