• DNHL

« back

next »

  • 157 1013
    Flyers1
    Devils4
  • 157 1014
    Capitals6
    Kraken7
    OT
  • 157 1015
    Wild2
    Penguins4
  • 157 1016
    Hurricanes7
    Jets2
  • 157 1017
    Rangers3
    Blue Jackets2
    SO
  • 157 1018
    Golden Knights3
    Kings4
  • 157 1019
    Canucks4
    Stars5
    OT
  • 157 1020
    Ducks3
    Islanders2
    OT
  • 158 1021
    Sabres
    Oilers
  • 158 1022
    Senators
    Red Wings
  • 158 1023
    Avalanche
    Blackhawks
  • 158 1024
    Coyotes
    Maple Leafs
  • 157 1013
    Phantoms6
    Comets0
  • 157 1014
    Bears5
    Firebirds7
  • 157 1015
    Wild3
    Penguins9
  • 157 1016
    Wolves5
    Moose3
  • 157 1017
    Pack6
    Monsters5
    OT
  • 157 1018
    Knights3
    Reign4
  • 157 1019
    Canucks2
    Stars6
  • 157 1020
    Gulls6
    Islanders0
  • 158 1021
    Americans
    Condors
  • 158 1022
    Senators
    Griffins
  • 158 1023
    Eagles
    Hogs
  • 158 1024
    Roadrunners
    Marlies

Sabres Saisonvorschau

2010-01-04

Buffalo – Man ist wieder heiß auf Hockey im Staate New York, die schier endlos lange Pause ist zu Ende und die Sabres stehen vor zweiten DNHL-Spielzeit.

Der Kader ist weitgehend unverändert, lediglich auf der Goalieposition werden die Fans sich umgewöhnen müssen, da die bisherige Nummer eins jetzt in Boston spielt und mit Steve Mason ein junger, sehr talentierter Schlussmann im Tor stehen wird. Neu im Kader sind die UFAs Martin Skoula, Ryan Shannon und Marc Denis, die den Kader ergänzen sollen.

Die Pre-Season lief sehr durchwachsen, die Sabres konnten nur drei von acht Partien gegen die Divisionskonkurrenz gewinnen. Fünf Partien (davon zwei in der Overtime) und 27 Gegentore zeigen dem Management, wo der Schuh drückt. Der Gegentoreschnitt der beiden Goalies war jeweils 3,21 – auch die Fangquoten von 90,7 (Mason) und 86,0 (Denis) überzeugten das Management nicht nachhaltig. Dazu GM Jakob: „Natürlich wäre es leicht, jetzt auf unsere Goalies einzuprügeln. Aber Defensive beginnt schon im Angriffsdrittel und betrifft das ganze Team, auch unsere Stürmer und Verteidiger müssen einen besseren Job machen“.

Zufrieden war man mit den Leistungen von Jeff Carter (9 Tore, 14 Punkte), Shea Weber (10 Vorlagen, gutes Körperspiel) und auch den zuverlässigen Scorern Jason Pominville und Thomas Vanek. Noch Luft nach oben haben Derek Roy, Rene Bourque und vor allem Clarke MacArthur, der nach starken 57 Punkten im Vorjahr in der vergangenen Preseason gänzlich ohne Punkt blieb. Dies ist allerdings auch auf die aktuelle Reihenzusammenstellung zurückzuführen: Während MacArthur 2009 noch weitgehend mit Jeff Carter im zweiten Block wirbelte standen ihm nun mit Andrew Ebbett und Ryan Shannon neue Linemates in der zweiten Reihe beiseite, was auch Indiz für eine etwas ungewöhnliche Philosophie ist: So wird Buffalo mit drei Scoringreihen in die Saison starten, lediglich über die Reihenzusammenstellungen herrscht immer noch Unklarheit.

 Mit Jeff Carter und Thomas Vanek stehen zwei potenzielle 40-Tore-Spieler im Kader, die  man bei ausgeglichener Spieleranzahl wohl nur im Ausnahmefall auf dem Eis sehen wird. Derek Roy und Jason Pominville sind ausgemachte Spielmacher, die jeweils ergänzend zu Carter und Vanek agieren könnten, die weiteren Optionen für die Top 6 heißen Drew Stafford, Rene Bourque, der bereits erwähnte Clarke MacArthur und unter Umständen auch Ryan Shannon sodass man Spielraus für etliche Line-Combos haben wird.

Je nach Saisonverlauf wird man sich noch nach Verstärkungen umsehen und versuchen, Spieler mit auslaufenden Verträgen gegen zukunftsträchtige Gegenwerte zu tauschen. Da dem Team ein oder zwei ausgemachte Defensivstürmer fehlen werden auf die nominellen Topspieler auch Eiszeiten im Penaltykilling zukommen, was jedoch kein Problem darstellen sollte, da man nicht nur über rein offensiv agierende Akteure verfügt.

In der Verteidigung sollen Shea Weber und Kris Letang für Offensive und ein gut funktionierendes Powerplay sorgen. Toni Lydman und Henrik Tallinder als Skandinavier sind eher mit Defensivaufgaben betraut während Martin Skoula und Andrej Sekera für osteuropäisches Zwei-Wege-Spiel stehen. Insgesamt eine flexibel einsetzbare Mischung, die zukünftig durch Tyler Myers und Cody Franson ergänzt werden soll.

Im American League Team stehen mit Brad Marchand und Zach Hamill zwei neue Spieler aus dem Miller-Trade, die mit Nathan Gerbe, Tim Kennedy, Marek Zagrapan und Veteran Kirk Maltby zwei gefährliche Sturmreihen bilden sollen. Jhonas Enroth wird weiterhin viele Starts bekommen, Cody Franson, Mike Weber und Marc-Andre Gragnani sind die Defensivstützen der Pirates, auch auf Felix Schütz, David Desharnais und Colin Murphy zählt man im von Bryan Murray gecoachten Team.

Als Saisonziel für beide Mannschaften wurde das Erreichen der Playoffs ausgegeben.