• DNHL

« back

next »

  • 154 988
    Red Wings4
    Coyotes2
  • 154 989
    Lightning4
    Sabres6
  • 154 990
    Panthers2
    Blue Jackets3
  • 154 991
    Flyers7
    Jets1
  • 154 992
    Hurricanes4
    Bruins2
  • 154 993
    Predators3
    Kraken2
  • 154 994
    Stars5
    Flames3
  • 154 995
    Oilers2
    Canadiens8
  • 154 996
    Avalanche6
    Sharks4
  • 155 997
    Devils
    Jets
  • 155 998
    Capitals
    Red Wings
  • 155 999
    Blackhawks
    Coyotes
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Golden Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Ducks
    Blues
  • 154 988
    Griffins2
    Roadrunners1
  • 154 989
    Crunch4
    Americans6
  • 154 990
    Checkers3
    Monsters5
  • 154 991
    Phantoms4
    Moose3
    SO
  • 154 992
    Wolves4
    Bruins1
  • 154 993
    Admirals4
    Firebirds3
    OT
  • 154 994
    Stars7
    Wranglers5
  • 154 995
    Condors8
    Rocket6
  • 154 996
    Eagles5
    Barracuda4
  • 155 997
    Comets
    Moose
  • 155 998
    Bears
    Griffins
  • 155 999
    Hogs
    Roadrunners
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Gulls
    Thunderbirds

Bolts mit Auftaktsieg

2010-01-06

Die Lightnings konnten beim Debüt von Lou Lamoriello einen knappen, umkämpften 5-4 Sieg bei den Thrashers erreichen. In eine hart aber fair geführten Spiel fiel das erste Tor der Partie bereits nach etwas mehr als zwei Minuten als der neue Captain Sergei Fedorov auf Zuspiel von Scottie Upshall das erste Tor für die Bolts erzielen konnte. Allerdings sollte es eine der wenigen Möglichkeiten im ersten Abschnitt der Bolts sein. Im ersten Drittel war Atlanta überlegen und führte nach Toren von Cammalleri und Kessel verdient mit 2-1 zur ersten Drittelpause.

Den zweiten Abschnitt konnten die Bolts ausgeglichener gestalten. Und es kam zum offenen Schlagabtausch. Hilbert konnte noch die 3-1 für Atlanta erzielen, danach  waren die Bolts an der Reihe. Drei Tore am Stück innerhalb von knapp 6 Minuten waren das Ergebnis. Erst konnte Lecavalier sein erstes Saisontor nach Vorlage von Horton und Kovalev erzielen und dann konnten die Bolts in ihrer Lieblingsdisziplin zwei tore erzielen - dem Powerplay. Erst traf Andrej Meszaros(Vorlage Horton und Ranger) und dann traf Rookie Steven Stamkos mit seinen ersten Treffer im ersten DNHL-Spiel überhaupt. Auch dieses Tor wurde im Powerplay erzielt(Vorlage Grier und Ranger). Allerdings hielt die Freude an der Führung nicht lange. Fourth-Liner Colin Stuart konnte im Gegenzug wieder ausgleichen. Damit endete ein turbulentes zweites Drittel 4-4.

Den letzten Abschnitt begannen die Bolts genauso wie es sich ein Trainer vorstellt. Lecavalier erzielte sein zweites Tor an diesem Tag auf Vorlage von Alex Kovalev nach etwas mehr als zwei Minuten. Nun spielten die Bolts besser als die Thrashers und bestimmten das Spiel. Atlanta blieb aber bis zum Schluss gefährlich. Aber Dwayne Roloson hielt seien Kasten sauber bis zum Ende des Spiels.

Fazit:

Die Bolts konnten ein sehr ausgeglichenes Spiel gewinnen. Atlanta beherrschte den ersten Abschnitt, im zweiten Abschnitt vergaßen beide Teams die Abwehrhaltung und spielten mit offenem Visier und den letzten Abschnitt konnten die Lightnings dominieren.

Die Norfolk Admirlas konnten ihr Spiel ebenfalls gewinnen. Und das mit 6-0. Das war nach der schlechten Pre-Season nicht zu erwarten. Ramo hielt seinen Kasten sauber und Anisimov, Perrin und Morrison konnten jeweils drei Scorerpunkte erzielen. Einzig die Verletzung von Ryan Parent trübte diesen Abend. Er wird auf Grund einer Fingerverletzung rund drei Monate ausfallen. Für ihn wird höchstwahrscheinlich Kevin Quick in die Mannschaft kommen.