• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Bruins erstmals in Playoffs

2012-07-09

Boston, MA - Die Boston Bruins haben es erstmals in ihrer DNHL-Geschichte geschafft, die Playoffs zu erreichen. "Die Mannschaft hat hervorragend funktioniert." so General Manager Wanke selbst. Die Bruins begannen zu Saisonbeginn stark, Spieler wie Suter, Burns und Ribeiro waren Leistungsträger. doch General Manager Wanke war nicht zufrieden und hatte wohl andere Vorstellungen von der Mannschaft, so dass diese bald bei anderen Franchises zu finden waren. "Ich hatte andere Spieler im Fokus. D Edler, D Myers und RW Callahan standen auf unserer Liste. Letzteren konnten wir dann auch nach Boston lotsen." Das die anderen Spieler nicht kamen, hatte wohl seine Gründe. "Das ist doch verständlich. Warum sollte Toronto Edler, ihren besten Verteidiger, oder Nashville, die zum Zeitpunkt unserer Anfrage noch im Playoff-Kampf waren, ihre Spieler abgeben? Zudem muss ich auch sagen, dass das eher losen Anfragen waren, die nach Ende der Saison eventuell wieder intensiviert werden." Im Fokus stehen wird dabei wohl Alex Burrows. "Sein Vertrag läuft aus. Er hat super in dieses Team gepasst und eigentlich wollen wir ihn behalten. Über seine Zukunft entscheiden die Angebote. Entweder die der GM-Kollegen, oder die Forderung seines Agenten." 

Gerade, aber nicht nur, Burrows hat zum Aufschwung beigetragen, der den Bruins nun auch das Heimrecht in der ersten Runde beschert hat. Das Team war lange Zeit abgeschlagen letzter in seiner Division, bis Trainer Paul Maurice ja fast ein Meisterstück gelang. Er stellte die beiden torgefährlichen Burrows und Callahan in eine Reihe. "Beide blühten geradezu auf. Neben Patrice [Bergeron] konnten sie ihren Job hervorragend erledigen." Bergeron gehörte auch diese Saison wieder zu den fleißigsten Punktesammlern im Team. 38 Tore sprechen für sich und seine Torjägerqualitäten. Durch die Umstellung kam auch die zweite Reihe mehr zur Geltung. Milan Lucic und Saku Koivu harmonieren gut, dazu der schnelle und wendige Brad Marchand, der den beiden die Räume freigeschaffen hat. Lucic erzielte lediglich zwei Treffer weniger als Bergeron. Dafür führt dieser die team-interne Wertung bei Überzahltoren an. 15 Tore stehen ihm da zu Buche, sechs mehr als Verfolger Koivu. Der Bad Boy der Mannschaft ist Adam McQuaid. Mit 251 Strafminuten führt er nicht nur in der Teamstatistik, sondern auch ligaweit. Aktuell mit 33 Minuten Vorsprung auf Cody McCormick von den Colorado Avalanche. McQuaid musste allerdings kein Spiel wegen einer Sperre aussetzen.

Für die Bruins geht es in den letzten beiden Spielen allerdings noch um einiges. "Wir wollen jetzt den Divisionstitel. Daher müssen drei Punkte her." Verfolger Ottawa hat zwei Punkte Rückstand, das direkte Duell steht aber noch für morgen aus. Sollten die Bruins gewinnen, ist ihnen der zweite Platz nicht mehr zu nehmen. Auf wen sie dort treffen, steht noch überhaupt nicht fest. "Noch können sich New Jersey und die Rangers qualifizieren." Auf die Frage, auf wen sie denn am liebsten in der ersten Runde treffen würden, antwortete Wanke: "Am liebsten gegen die Rangers. Ein Duell mit meinem Freund Taubi würde mir sehr gut gefallen. Aus dem Weg gehen würde ich ganz gern den Sabres. Die Hauptrunde hat zwar klar für uns gesprochen, doch ich finde die Sabres mit Kovalchuk und Crosby brandgefährlich." Und zum Ende sendete er auch noch seine Glückwünsche nach San Jose zu seinem Bruder Sven raus. "Die Einladung zum Stanley Cup Finale nehme ich gerne an. Für mich würde es nichts Schöneres geben, als ihm in seinem Wohnzimmer den Cup wegzunehmen!"

sinop otelleri sinop otelleri sinop otelleri sinop otelleri sinop otelleri sinop otelleri