• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Draftreview, Trades und der Saisonstart

2014-01-09

Beim Draft vor ein paar Wochen konnten die Bolts sechs neue Prospects begrüßen. In der ersten Runde konnte man Ryan Pulock draften. Vom offensivstarken Captain der Brandon Wheat Kings erwartet man in der Zukunft viel. Ebenfalls einen Defender zog man in der zweiten Runde mit Jordan Subban. An dieser Stelle war dieser Pick sicherlich ein Reach. Nur die Zeit wird aufzeigen, ob diese Entscheidung richtig oder falsch war.

In der dritten Runde konnte man mit Martin Reway einen der herausragenden Spieler der Tschechen bei den vergangenen World Juniors draften. Einen Pick später konnte man mit Ryan Kujawinski einen äußerst talentierten aber auch schwierigen Charakter verpflichten.

In der vierten Runde konnte man ein Monster draften. Justin Auger ist ein unglaubliches Tier. Groß wie der Undertaker, Körperbau wie Conan der Barbar. Wie immer kommt bei solchen Spielern der typische" das könnte der neue Lucic werden" Vergleich. Diese Vergleiche sind viel zu hoch gegriffen, aber doch wurde er genau aus diesem Grund verpflichtet ;-). In der fünften Runde wurde der Sohn von Marty Brodeur gedraftet. Hinter diesem Pick steckte viel Nostalgie. Seine entwicklung und ob überhaupt Pro-Potential vorhanden ist, muss man abwarten.

In der Ufa-Phase konnte man unter anderem Derek Morris, Tyler Johnson und Viktor Fasth verpflichten. Letzterer wurde wenige Tage später an die Islanders weitergetradet. Mit Fasth ging auch der flexibel einsetzbare Jim Slater. Dafür kamen Matt Martin und der 1st Rounder der Islanders.

Wenige Tage vor diesem Trade wurde auch Kyle Palmieri abgeben. Eigentlich war Kyle fest eingeplant für die Top 6, doch das Angebot der Ducks war zu gut um es abzuweisen. Mit Connor Murphy und einem 2nd Rounder ist man absolut zufrieden bei den Lighntings.

Mit Murphy rechnet man bereits nächstes Jahr. Er könnte um einen Platz in der Defense der Lighnting erhalten. In der Defensive hat man nun mit dem Trade von Murphy und dem Draft mit Pulock auf Jahre vorgesorgt.

Aktuell unter Vertrag sind Victor Hedman, Erik Karlsson, PK Subban, Michael Stone und Radko Gudas. Zu diesen fünf könnten sich noch Andrew Macdonald und/oder Derek Morris gesellen. Bei beiden läuft der Vertrag aus, aber die Lightnings sind interessiert an einer weiteren Zusammenarbeit. Außerdem in der Pipelone sind noch Brian Lashoff, Keaton Ellerby, Eric Gelinas, Mark Barberio und Paul Ranger. Von den Prospect werden Oscar Kelfbom, Scott Harrington und Connor Murphy ins Pro Geschäft wechseln