• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Draft-Rückblick

2014-11-01

Der Draft ist vorbei, die Prospect-Depth-Chart sieht wieder etwas besser aus.

Nachdem der 1st Overall nach Anaheim getraded wurde, konnte man in der ersten Runde trotzdem den Favoriten draften. Sam Reinhart war lange die Nummer 1 auf der Liste der Scouting-Abteilung. In der Defensive ist man auf Jahre gesetzt mit Hedman, Karlsson und Subban. Und so war es klar, dass ein Stürmer gedraftet wird.

Nachdem der eigene 1st Rounder (Nr. 20) nach LA getraded wurde, war man erst wieder an Nummer 31 dran. Hier konnte man mit Goldobin einen richtig guten Winger draften, der alles mitbringt. Außer die Konstanz und den Einsatzwillen. Oder wie es ein Scout beschrieb:"If this kid brought it in every shift, we'll be talking about him for the 1st overall." Vom demher darf Goldobin diesem Scout gerne Recht geben. Ebenfalls in der zweiten Runde wurde Roland McKeown gedraftet. Ein guter Skater und Two-Way Defender, der kürzlich zum Captain seiner Mannschaft Kingston ernannt wurde.

In der dritten Runde konnte man Wunschspieler Rourke Chartier verpflichten. Der Junge war den Scouts von Tampa seit langem aufgefallen und nach einem verpatztem Saisonstart konnte er ab Januar pro Spiel mindestens einen Punkt erreichen. Er war der Grund weshalb man einen Pick-Trade mit Anaheim einging.

Zu Beginn der vierten Runde konnte man überraschenderweise Anton Karlsson draften. Der schwedische Außenstürmer erinnert etwas an den von den Bolts gedrafteten Johan Larsson. Nach so einer  dritten Runde hätte man nie gedacht, dass er noch verfügbar gewesen wäre.

In der letzten Runde konnte man mit Aaron Hayden und Ben Thomas noch zwei Defender verpflichten. Beide sind vornehmlich für Ihre Verteidigerfähigkeiten bekannt, aber die Zeit wird zeigen was aus Ihnen wird.

 

Im Großen und Ganzen war GM Schatz mit dem Draft zufrieden. Vorallem das man Goldobin an 31 bekommen konnte, war im Vorfeld nicht für die Bolts zu erahnen.