• DNHL

« back

next »

  • 153 983
    Rangers3
    Capitals7
  • 153 984
    Blackhawks6
    Senators2
  • 153 985
    Golden Knights5
    Maple Leafs1
  • 153 986
    Canucks5
    Ducks6
  • 153 987
    Kings3
    Blues2
    OT
  • 154 988
    Red Wings
    Coyotes
  • 154 989
    Lightning
    Sabres
  • 154 990
    Panthers
    Blue Jackets
  • 154 991
    Flyers
    Jets
  • 154 992
    Hurricanes
    Bruins
  • 154 993
    Predators
    Kraken
  • 154 994
    Stars
    Flames
  • 154 995
    Oilers
    Canadiens
  • 154 996
    Avalanche
    Sharks
  • 153 983
    Pack6
    Bears3
  • 153 984
    Hogs3
    Senators5
  • 153 985
    Knights4
    Marlies8
  • 153 986
    Canucks6
    Gulls5
  • 153 987
    Reign8
    Thunderbirds5
  • 154 988
    Griffins
    Roadrunners
  • 154 989
    Crunch
    Americans
  • 154 990
    Checkers
    Monsters
  • 154 991
    Phantoms
    Moose
  • 154 992
    Wolves
    Bruins
  • 154 993
    Admirals
    Firebirds
  • 154 994
    Stars
    Wranglers
  • 154 995
    Condors
    Rocket
  • 154 996
    Eagles
    Barracuda

Draft Rückblick

2017-01-22

Im Draft hatte man genügend Picks nachdem man nicht nur gefühlt die halbe Mannschaft abgegeben hat.

An Nr 7. zog man Tyon Jost. Von einem Scout als Toews light bezeichnet, wäre man schon froh wenn das Tyson auch nur annähernd erreicht. Er hat sich für dne Weg über das Colleg entschieden was dem managmenet der Lightning nur entgegenkam, da man aktuell genug Spieler für die Offensive hat und noch einige Prospects, die jetzt in der AHL spielen und in den nächsten 1-2 Jahren eine Rolle im Pro Team spielen werden. Tyson war hier Wahl Nummer 1. Noch vor Keller und Nylander.

An 24 zog man Lucas Johansen. Er war hier der absolute Wunschpick. Er ist das beste Beispiel das Statistiken nicht alles sind. Sein Trainer bei den Rockets behauptet, er habe mehr Talent als sein Bruder Ryan, der bekanntermaßen ziemlich erfolgreich bei den Blackhawks spielt in der DNHL.

Mit dem abschließenden Pick der ersten Runde zog man Jon Dahlen. Sein Trainings-Camp war überragend. Er hat noch Jahre Zeit sich zu entwickeln in der schwedischen Liga.

In der zweiten Runde zogen die Bolts dann zum ersten Mal Torhüter in der zweiten Runde. Und dann auch gleich doppelt. Von Gustavsson und Ingram verspricht man sich viel. Ingram war zwar ein Overager, aber dafür eine seanstionelle Entwicklung. Bei den WJC war er teilweise sogar vor Carter Hart gesetzt bis dieser im Finale zwischen den Pfosten stand. Mit Gustavsson hat man lt. einem befreundeten Scout aus Amerika den talentiertesten Torhüter gezogen, allerdings auch den mit dem meisten Bust-Potential.

In de rdritten Runde entschied man sich für Patrick Harper. Harper ist klein, legte aber in der NAA los wie Feuerwehr wie sein aktuelles Spiel zeigt. Außerdem konnte man in de rdritten Runde noch Reunanen verpflcihten. Galt er letztes Jahr noch als sicherer Runde 1 Pick hat er eine Saison der Hölle hinter sich. Ganz klar ein Gamble der Bolts hier.

In der vierten und fünften Reihe zogen die Bolts noch Garret Pillon, ein ebenfalls kleiner sehr schneller und wendiger Center. Das Gegenteil ist Hüne Tim Gettinger. Vom ISS als 2nd Rounder gewertet, konnten die Bolts ihn in der vierten Runde verplfichten. Mit Otto Somppi  wurde ein talentierter Spieler gedraftet, der bisher keine Draft+ Season spielt. Bernhardt, Bratt und Candella vervollständigen den Bolts-Draft nach dem Titelgewinn. Speziell die beiden Schweden sind hier für die Zukunft interessant. Vielleicht wird ja einer eine Überraschung werden....