• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Saisonrückblick und Draft

2019-12-10

Es war eine sehr solide Saison der Avalanche, mit einem ganz bitteren Ende. Doch kurz von Beginn an. Die UFA-Phase vor der Saison 18/19 war schlicht eine Katastrophe, keinen der Spieler die man im Auge hatte, bekam man. Ob Pionk, Dadonov, Sörensen oder Aston-Reese, bei jedem ging man leer aus. Man war einfach zu defensiv, Salary Cap wäre vorhanden gewesen.

Der Saisonstart war dann kaum besser, man fand sich schnell im Keller der Liga wieder. Und so beschloss man in der Mile High City, das nun die Zeit gekommen ist, einen Neuaufbau zu machen. Mit Elias Pettersson und Victor Olofsson stehen 2 Schweden davor größere Rollen im Kader in Zukunft zu übernehmen und die Zeit ist Reif das Team neu auszurichten. So trennte man sich nacheinander von Jakub Voracek, Matt Niskanen, David Perron, Paul Stastny, Alexander Steen und Carl Hagelin. Einzig für Voracek kam mit Mikael Granlund ein etwas jüngerer und günstigerer Realersatz, alle anderen Spieler wurden für Draftpicks und Prospects (und Salary Capspace) abgegeben.

Und dann passierte was in solchen Situationen schon mal passieren kann. Die verbliebenen Spieler legten eine ganz schwere "Jetzt-erst-Recht" Mentalität hin und was vorher nicht zu passen schien, kam auf einmal daher wie eine geölte Maschine. 11 der letzen 16 Saisonspiele wurden gewonnen, zwischendurch gab es 7 Siege am Stück und vor Saisonspiel 82, dem letzten Spieltag, stand man auf einem Playoffplatz. Der Spielplangott schickte das Team aber nach San Jose, eines der besten Teams der Liga in der letzten Saison und dieses Spiel ging mit 1:4 verloren, während zeitgleich Edmonton und Vancouver gewannen und St.Louis in eine Overtime kam. Hätte nur eines dieser 3 Teams nach 60 Minuten verloren, dann hätte es Playoff-Hockey gegeben mit diesem abgespecktem Team. Aber es sollte nicht sein, die Aufholjagd scheiterte am Ende am schlechten Tie-Breaker gegenüber St.Louis und Edmonton.

Diese Aufholjagd, so schön sie war, spülte das Team aber heraus aus den richtig fetten Draftpicks und zu allem Überfluss gewann das schlechter platzierte Toronto die Lottery um Pick Nummer 3 und es ging noch einen Platz nach hinten, auf den 13th overall.

Und dann kam der gestrige Drafttag. Man verhandelte mt den Bruins hin und her. Pick 43 gegen Rasmus Andersson, Deal! Aber wollt ihr in Colorado nicht auch noch Dunn? Klar, wollen wir den! Dann Andersson und Dunn gegen Pick 13 und 43. Oder doch nicht? Für Andersson bekamen die Bruins mitten in diesen Deal rein ein besseres Offer aus Winnipeg und so kommt nun letztlich "nur" Vince Dunn nach Colorado. Man ist den Bruins hier nicht böse, jeder sollte versuchen das Beste rauszuholen für sein Team und solange nichts bestätigt ist, ist das halt Pech.

So ging also Pick 13 nach Boston und das war, wie sich zeigte, eine gute Entscheidung. Man hatte für den Pick Cole Caufield und Connor McMichael auf dem Zettel und beide waren vorher weg. Söderström und York wären Alternativen gewesen, die werden in 2-3 Jahren dann vielleicht soweit sein. Nun hat man stattdessen den 23 Jahre alten Vince Dunn, der dabei ist sich als einer der besseren Defender in der Liga zu etablieren und zudem noch ein Jahr in seinem ELC ist, bevor er einen größeren Vertrag bekommt. 

Mit den Picks 43 und 45 ging man dann auf Stürmersuche, hier hielt man es einfach, man nahm für sich den BPA. Leider reichte es nicht mehr ganz für Nils Höglander, den hätte man gerne gehabt, so wurde es mit der 43 Samuel Fagemo, ein Overager, der eine bemerkenswerte Saison in der SHL gespielt hat und mit der 45 nahm man dann den BPA aus dem echten Draft, Shane Pinto. 

Soweit so gut, am morgigen Tag wird man in den Runden 3-5 weitere 5x nach vorne ans Board gehen, bevor man sich dann so langsam auf die neue Saison freut und auf das Debut von Elias Pettersson im Dress der Avs.