• DNHL

« back

next »

  • 72 474
    Devils3
    Blackhawks2
    OT
  • 72 475
    Rangers6
    Kings5
  • 72 476
    Wild3
    Flyers1
  • 72 477
    Oilers3
    Golden Knights4
    OT
  • 72 478
    Senators4
    Penguins3
  • 72 479
    Red Wings5
    Maple Leafs2
  • 72 480
    Capitals2
    Sabres1
  • 72 481
    Blue Jackets4
    Ducks3
  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 72 483
    Stars5
    Blues10
  • 72 484
    Avalanche2
    Predators1
    SO
  • 72 485
    Flames1
    Panthers4
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins2
  • 72 487
    Sharks4
    Coyotes2
  • 72 488
    Kraken4
    Lightning5
    OT
  • 73 489
    Blackhawks
    Islanders
  • 73 490
    Maple Leafs
    Sabres
  • 73 491
    Hurricanes
    Blue Jackets
  • 73 492
    Blues
    Rangers
  • 73 493
    Wild
    Golden Knights
  • 72 474
    Comets7
    Hogs6
    SO
  • 72 475
    Pack3
    Reign2
  • 72 476
    Wild5
    Phantoms6
    OT
  • 72 477
    Condors4
    Knights9
  • 72 478
    Senators4
    Penguins2
  • 72 479
    Griffins5
    Marlies4
  • 72 480
    Bears4
    Americans7
  • 72 481
    Monsters5
    Gulls4
    OT
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 72 483
    Stars6
    Thunderbirds7
    SO
  • 72 484
    Eagles4
    Admirals2
  • 72 485
    Wranglers5
    Checkers9
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins4
  • 72 487
    Barracuda3
    Roadrunners1
  • 72 488
    Firebirds3
    Crunch5
  • 73 489
    Hogs
    Islanders
  • 73 490
    Marlies
    Americans
  • 73 491
    Wolves
    Monsters
  • 73 492
    Thunderbirds
    Pack
  • 73 493
    Wild
    Knights

Trade Bilanz

2021-12-10

New York, New York

Wenn wir mal genauer auf die Trades der "fast abgelaufenen Saison" schauen wird klar, dass New York Rangers, General Manager André Taubhorn eigentlich wieder mal sehr Gute Arbeit geleistet hatte:

Die Trade Verpflichtungen besonders von Mika Zibanejad (welchen man damals selber im Draft gezogen hatte) Gabriel Landeskog, Neal Pionk und Brayden McNabb waren soo stark, dass das Rangers Roster fast überqoll von sämtlichen "Superstars". Hinzu kam dann noch, dass UFA Alex Pietrangelo ebenfalls bei den Rangers unterzeichnet hatte.

On top oben drauf, kam dann die Trade Verpflchtung von Nathan MacKinnon aus Winnipeg,

Von den Namen her aber auch von der wahren Quaität (Ingame Rating aktuell aber auch die echten Leistungen in der realen NHL), ließen die Kritiker verstummen und die werten GM Kollegen zollten abermals Respekt für André Taubhorn und seinen Trade Verpflichtungen.

Natürlich gab man auch Spieler ab, denen man aber auch, irgendwie ein wenig hinter her jammert. Sei es Mark Scheifele, Jason Robertson oder aber auch Dawson Mercer. Aber so ist das nun mal, wer etwas Gutes haben möchte, muss halt auch immer was anderes Gutes abgeben. Sei es auf kurze oder lange Sicht betrachtet waren das wieder sehr gute Trades, welches das Team mit dem dritten Division Titel zurück zahlte unabhängig das in den Playoffs dann leider wieder schnell Schluß war.

Hier nochmal genau Aufgelistet, welche Trades die Rangers getätigt hatten:

Abgeschlossene Trades:
- mit VAN: Pavel Buchneviech, Prospect Jason Robertson für Gabriel Landeskog.
- mit CGY: Johnny Gaudreau für Mika Zibanejad.
- mit PIT: Adam Boqvist, 3rd Pick NYR 2021 für Anthony DeAngelo.
- mit ARI: 1st Pick NYR 2020, 5th Pick StL 2021 für 1st Pick ARI 2020.
- mit NSH: Anthony DeAngelo, Morgan Frost, Tyler Parsons für Neal Pionk, 3rd Pick NSH 2021.
- mit MIN: Wayne Simmonds für Michael Raffl.
- mit TOR: Nikita Zadorov, 2nd Pick NYR 2021 für Brayden McNabb, 3rd Pick TOR 2021.
- mit CGY: Erik Gustafsson für Jeremy Lauzon.
- mit WPG: Mark Scheifele, Oliver Wahlstrom, Prospect Dawson Mercer für Nathan MacKinnon 3rd Pick WPG 2021.