• DNHL

« back

next »

  • 72 474
    Devils3
    Blackhawks2
    OT
  • 72 475
    Rangers6
    Kings5
  • 72 476
    Wild3
    Flyers1
  • 72 477
    Oilers3
    Golden Knights4
    OT
  • 72 478
    Senators4
    Penguins3
  • 72 479
    Red Wings5
    Maple Leafs2
  • 72 480
    Capitals2
    Sabres1
  • 72 481
    Blue Jackets4
    Ducks3
  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 72 483
    Stars5
    Blues10
  • 72 484
    Avalanche2
    Predators1
    SO
  • 72 485
    Flames1
    Panthers4
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins2
  • 72 487
    Sharks4
    Coyotes2
  • 72 488
    Kraken4
    Lightning5
    OT
  • 73 489
    Blackhawks
    Islanders
  • 73 490
    Maple Leafs
    Sabres
  • 73 491
    Hurricanes
    Blue Jackets
  • 73 492
    Blues
    Rangers
  • 73 493
    Wild
    Golden Knights
  • 72 474
    Comets7
    Hogs6
    SO
  • 72 475
    Pack3
    Reign2
  • 72 476
    Wild5
    Phantoms6
    OT
  • 72 477
    Condors4
    Knights9
  • 72 478
    Senators4
    Penguins2
  • 72 479
    Griffins5
    Marlies4
  • 72 480
    Bears4
    Americans7
  • 72 481
    Monsters5
    Gulls4
    OT
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 72 483
    Stars6
    Thunderbirds7
    SO
  • 72 484
    Eagles4
    Admirals2
  • 72 485
    Wranglers5
    Checkers9
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins4
  • 72 487
    Barracuda3
    Roadrunners1
  • 72 488
    Firebirds3
    Crunch5
  • 73 489
    Hogs
    Islanders
  • 73 490
    Marlies
    Americans
  • 73 491
    Wolves
    Monsters
  • 73 492
    Thunderbirds
    Pack
  • 73 493
    Wild
    Knights

Saisonstart am Sonntag für die Bruins

2022-04-16

Boston, Mass. – Endlich wieder Eishockey. Die Offseason ist vorbei und Headcoach John Hynes hat den Kader für die Opening Night bekannt gegeben. Viele Veränderungen zur neuen alten Saison gibt es nicht. Klar, alte Haudegen wie Keith Yandle werden fehlen. Dafür sind andere Routiniers, gerade für die Defensive gekommen. Ian Cole soll für mehr Stabilität sorgen, Drew Doughty der neue Dreh- und Angelpunkt im Powerplay werden und dabei seine Erfahrung an Charlie McAvoy weitergeben, auch wenn dieser nicht mehr ganz so unerfahren ist. Im Sturm ist Toptalent Elias Pettersson gegangen. Der Abgang soll aber durch das vorhandene Personal aufgefangen werden, sagt John Hynes. „Vorerst einen festen Platz im Kader hat Nicolas Roy. Er hat eine sehr gute Entwicklung genommen. Wir freuen uns das er durch Einsatz und Wille gezeigt hat, dass er es in der NHL mit den besten aufnehmen kann.“ Ins Pro Team aufrücken wird auch der Finne Jani Hakanpää. Hakanpää überhaupt ist eine sehr interessante Personalie. Mittlerweile 30-jährig wurde Hakanpää im Jahr 2010 an 103. Stelle gezogen, direkt vor keinem geringeren als Bryan Rust. Lange spielte der damals noch junge Finne in Europa weiter, wagte dann den Sprung über den großen Teich. Weniger erfolgreich, weshalb er nach Finnland zurückkehrte. Die Bruins verloren die Rechte an dem Spieler, aber nicht aus dem Blickfeld. In der zweiten Blüte seines Karrierefrühlings versuchte er es nochmal in Nordamerika, diesmal erfolgreicher. Er hat sich zu einem stabilen Stay-at-Home Verteidiger entwickelt. Offensiven Output kann man nicht viel erwarten, dafür steht er hinten wie eine Bank drin. Ähnliche Eigenschaften also, die Kevan Miller bis zu seinen Verletzungen hatte.

Zunächst wird man im 11-7 System spielen. „Wer doppelte Einsatzzeiten fahren wird, werden wir sehen. Das muss ich von der Belastung her noch analysieren und dann entsprechend steuern.“ Bei der Opening Night wird Andy Copp diese Rolle zugesprochen. Dieser soll wie bereits im letzten Jahr angekündigt eine größere Rolle einnehmen und dabei zusätzlich eine Reihe anführen.

Als Kapitän wird selbstverständlich weiterhin Patrice Bergeron fungieren. Seine Vertreter sind neu Drew Doughty und weiterhin Brad Marchand.

Für die P-Bruins geht es ebenfalls in eine neue Saison mit einigen neuen Gesichtern. Toptalent Alexander Holtz wie auch Routinier Jacob de la Rose sollen die Rhode Islander erneut in die Playoffs führen. Dabei helfen werden auch Chad Ruhwedel und Frederick Gaudreau, sofern sie nicht in Boston gebraucht werden. Die Kapitänsämter übernehmen werden Chad Ruhwedel (Kapitän) sowie Tyler Graovac und Jacob de la Rose als Assistenten.

General Manager Björn Wanke freut sich auf die neue Saison. „Die Hausaufgaben sind gemacht. Jetzt wird sich endlich wieder zeigen, wie gut wir sie gemacht haben. Ich fiebere bereits dem ersten Spiel entgegen. Des Weiteren möchte ich jedem General Manager viel Erfolg zur neuen Saison wünschen.“