• DNHL

« back

next »

  • 72 474
    Devils3
    Blackhawks2
    OT
  • 72 475
    Rangers6
    Kings5
  • 72 476
    Wild3
    Flyers1
  • 72 477
    Oilers3
    Golden Knights4
    OT
  • 72 478
    Senators4
    Penguins3
  • 72 479
    Red Wings5
    Maple Leafs2
  • 72 480
    Capitals2
    Sabres1
  • 72 481
    Blue Jackets4
    Ducks3
  • 72 482
    Jets3
    Canadiens5
  • 72 483
    Stars5
    Blues10
  • 72 484
    Avalanche2
    Predators1
    SO
  • 72 485
    Flames1
    Panthers4
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins2
  • 72 487
    Sharks4
    Coyotes2
  • 72 488
    Kraken4
    Lightning5
    OT
  • 73 489
    Blackhawks
    Islanders
  • 73 490
    Maple Leafs
    Sabres
  • 73 491
    Hurricanes
    Blue Jackets
  • 73 492
    Blues
    Rangers
  • 73 493
    Wild
    Golden Knights
  • 72 474
    Comets7
    Hogs6
    SO
  • 72 475
    Pack3
    Reign2
  • 72 476
    Wild5
    Phantoms6
    OT
  • 72 477
    Condors4
    Knights9
  • 72 478
    Senators4
    Penguins2
  • 72 479
    Griffins5
    Marlies4
  • 72 480
    Bears4
    Americans7
  • 72 481
    Monsters5
    Gulls4
    OT
  • 72 482
    Moose1
    Rocket5
  • 72 483
    Stars6
    Thunderbirds7
    SO
  • 72 484
    Eagles4
    Admirals2
  • 72 485
    Wranglers5
    Checkers9
  • 72 486
    Canucks5
    Bruins4
  • 72 487
    Barracuda3
    Roadrunners1
  • 72 488
    Firebirds3
    Crunch5
  • 73 489
    Hogs
    Islanders
  • 73 490
    Marlies
    Americans
  • 73 491
    Wolves
    Monsters
  • 73 492
    Thunderbirds
    Pack
  • 73 493
    Wild
    Knights

Der Kader steht

2023-04-08

Fleißig war man in Colorado in dieser Offseason. Zuerst sicherte man mit den Kraken im Expansion Draft die Stammspieler des Kaders ab, letztlich verlor man mit Matthias Janmark einen Stürmer der Bottom 6.

Noch vor Start des Ufa Marktes kam dann aus Toronto für einen Pick in Runde 2 und 3 Right Wing Mason Marchment. Dieser ist direkt für die Top 6 eingeplant und ist mit seinen 27 Jahren so was wie ein Late Bloomer, der sich über die ECHL und AHL bis nach oben gespielt hat.

Als nächstes nahm man sich den UFA-Markt vor. Hier hatte man als Ziel 2 Angreifer für das Pro Team zu verpflichten. Die jungen um Shane Pinto, oder einem Harvey-Pinard, Greig, Lapierre oder Samuel Fagemo sind noch nicht so weit und so schlug man auf dem Markt zu. Zuerst sicherte man sich die Dienste von Robbi Fabbri. Verletzungen ziehen sich leider durch die Karriere des Angreifers, so das die große Karriere ihm (noch) versagt blieb. Als Center für Reihe 4 holte man Routinier Brian Boyle. Dieser wird sein letztes Karrierejahr also in Colorado spielen. Damit steht der Roster für die kommende Saison. So stellen sich die Avs 22/23 auf:

Center: Larkin, Seguin, Dowd, Boyle

Left Wing: Tkachuk, Fabbri, Formenton, Bjork

Right Wing: Bennett, Marchment, Oloffson, Heinen

Defender: Carrier, Miller, Dunn, Savard, Schmidt, Gudbranson

Goal: Bobrovsky, Thompson

Gerade im Angriff hat sich nun viel getan. Mit Marchment, Fabbri und Boyle ist ein Viertel des Angriffs neu. Die Defensive ist dafür komplett gleich, lediglich die Aufgaben werden sich neu verteilen und mit Ethan Bear und Nikko Mikkola hat man noch 2 Spieler in der Hinterhand. Und auch auf dem UFA-Markt war man noch nicht fertig. Mit Denis Malgin hat man einen weiteren Spieler an Land gezogen, der zur Saison 23/24 in den Pro-Kader kommen könnte, mit Ethan Frank und Noah Philp hat man für die Tiefe was gemacht, in der Defense kam zudem mit Santeri Hattakka ein Mann der schon ein paar NHL-Spiele gemacht hat. Das war es dann fast. Man hat für die Defense noch Angebote laufen, da man novh etwas Tiefe braucht.

In der kommenden Woche steht dann auch endlich der Draft an. An Position 17 wird man ziehen und das Vorgehen wird klar sein. BPA, egal ob Offense oder Defense. 3 Namen hat man auf dem Zettel, 2 Angreifer oder einen Defender, da wir beinahe ein Jahr nach dem echten Draft sind wird da vieles völlig anders sein. Deswegen lässt man Runde 2-5 auch auf sich zukommen. 
 

Soweit die Offseason News aus Colorado