• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

Season Review 23-24

2024-08-19

Boston, Mass. - Die Saison der Boston Bruins ist vorbei. Besonders bitter ist es deshalb, weil am Ende ein mageres Pünktchen gefehlt hat, um in den Playoffs vertreten zu sein. General Manager Björn Wanke ist enttäuscht und zeigt Resignation: „Wie konnte das passieren? Auf dem Papier hatten wir mit das stärkste Team. Das garantiert allerdings keinen Erfolg, das ist mir klar. Wir haben den Fokus auf Defensivstärke und Erfahrung gesetzt und sind damit gescheitert. So kurz nach der Entscheidung tut das nun einfach nur weh.“

Die Saison war ein ständiges Auf und Ab, nie konnte man sich vorne wirklich absetzen, nie rutschte man nach hinten durch. Es sah allerdings sehr lange nach einer Playoffteilnahme aus. Anfangs setzte man sich hinter den Buffalo Sabres und Tampa Bay Lightning auf den 3. Platz in der Division fest, dann machten die Florida Panthers eine riesen Satz nach vorne und forderten die Bruins erfolgreich heraus. Nach dem man dann auf die Wild Card Plätze abrutschte, sah man sich auf einmal in einem Kampf gegen die Washington Capitals wieder. Auch dieses Team konnte sich zum Ende der Saison noch sehr gut steigern und enteilten den Bruins. Nun denn, 10 Spiele vor Ende der Saison sah es noch recht vielversprechend aus, man setzte intern das Ziel, 6 Spiele zu gewinnen, man startete dann tatsächlich eine Serie von vier Siegen und man war zuversichtlich. „Mit 4 Siegen im Rücken, da denkst du dir ‚noch 4 Punkte, dann bist du dabei‘, aber dem war nicht so. Ich habe auch keine Erklärung dafür, warum wir dann zuhause so unsicher aufgetreten sind.“ sagte Coach Jared Bednar auf der Pressekonferenz nach dem letzten Spiel, ein 5:2-Heimsieg gegen die Ottawa Senators. Schaut man auf den Record, so fällt schon auf, dass man auswärts viel erfolgreicher war als zuhause. In den 16 Jahren mit Wanke als General Manager gab es lediglich zwei Jahre, in denen man weniger Erfolg zuhause hatte. „Wir müssen zuhause wieder eine Macht werden. So darf es nicht weiter gehen nächste Saison. Es kann nicht sein, dass die Gegner hier gerne herkommen, weil sie den Rückenwind spüren und davon ausgehen, dass sie hier auch was mitnehmen können.“

Die Specialteams sind auch dieses Jahr wieder ein Thema gewesen. 14,7% PP sind einfach zu wenig, um ein Spitzenteam sein zu können. 84,1% PK sind dagegen Durchschnitt, da ist aber auch noch Luft nach oben.

Sicherlich mit dazu beigetragen, dass die Bruins nicht so erfolgreich waren, wie sie es sich gewünscht hatten, war die lange Ausfallzeit von Sebastian Aho. Der No.1-Center fiel 25 Spiele aus. Sein Output hat definitiv gefehlt. Aber wer weiß, wie es gelaufen wäre, wenn er nur 20 Spiele ausgefallen wäre. Ein Fragezeichen steht dazu hinter den Goalies: "Stuart war nicht der starke Rückhalt wie wir uns erhofft hatten. Er hat keinen schlechten Job gemacht, aber er war auch nicht der, der uns die Spiele gewonnen hat. Wir werden nächste Saison Joe Woll etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Die beiden werden sich eher mit der Rolle als 1B-Lösung anfreunden." so Headcoach Jared Bednar.

Einen Lichtblick im Team gab es trotzdem. Rasmus Sandin hat sich in der Liga etabliert. Anfangs noch mit wenig Eiszeit, konnte er sich für höhere Aufgaben empfehlen und war dann eine wichtige Stütze. Eine Enttäuschung dagegen war Matt Grzelcyk. Der Rückhalt der letzten Jahre war diese Saison zu oft mit Bruder Leichtfuß unterwegs. Fast schon sinnbildlich für das ganze Team. Wanke machte auch die mangelnde Konzentration bis zum Ende des Spiels für den Misserfolg verantwortlich: „Wie viele Spiele haben wir in den letzten Minuten hergegeben? Gefühlt 10 Stück. Auch da muss dran gearbeitet werden.“

So schwarz wie auch gemalt wird, so rosig sollte weiterhin die Zukunft der Franchise sein. Joe Pavelski wird seine Schlittschuhe an den berühmten Nagel hängen, mit Sebastian Aho ist man in Verhandlungen zur Verlängerung seines Vertrages. Ansonsten bleibt das Team weitgehend unverändert. Im Laufe der Saison konnte man mit jedem Spieler den Vertrag verlängern. Aus dem Prospectpool werden aber einige vielverspreche Talente nachrücken und nächsten Saison bei den P-Bruins auflaufen: Robert Mastrosimone, Ty Voit, Anton Wahlberg, Colby Barlow, Liam Öhgren und Topprospect Lane Hutson. Bei den großen Jungs könnte zudem Matt Poitras eine Chance bekommen, der den Kaderplatz von Joe Pavelski einnehmen könnte. Wenn man etwas Positives aus dieser Saison mitnehmen möchte, dann das man an der Draftlotterie teilnehmen darf und relativ früh - im Vergleich zu den vergangenen Jahren - mit dem eigenen Pick ziehen darf. „Da sind wir zum Glück schon recht weit in der Vorbereitung. Unsere Scoutingabteilung ist da sehr aktiv und hält uns da stets auf dem Laufenden.“ Abschließend wollte es sich General Manager Björn Wanke aber nicht noch nehmen lassen, allen Teams viel Erfolg zu wünschen. „Habt Spaß und viel Erfolg. Ich gönne auch allen Lord Stanley!“