• DNHL

« back

next »

  • 155 997
    Devils10
    Jets1
  • 155 998
    Capitals2
    Red Wings1
  • 155 999
    Blackhawks5
    Coyotes2
  • 155 1000
    Canucks1
    Wild5
  • 155 1001
    Golden Knights2
    Penguins1
  • 155 1002
    Ducks2
    Blues1
  • 156 1003
    Senators
    Rangers
  • 156 1004
    Flyers
    Kraken
  • 156 1005
    Lightning
    Bruins
  • 156 1006
    Panthers
    Sabres
  • 156 1007
    Avalanche
    Maple Leafs
  • 156 1008
    Flames
    Canadiens
  • 156 1009
    Predators
    Blackhawks
  • 156 1010
    Kings
    Blues
  • 156 1011
    Oilers
    Stars
  • 156 1012
    Sharks
    Islanders
  • 155 997
    Comets5
    Moose4
    SO
  • 155 998
    Bears5
    Griffins4
  • 155 999
    Hogs6
    Roadrunners5
  • 155 1000
    Canucks4
    Wild2
  • 155 1001
    Knights8
    Penguins3
  • 155 1002
    Gulls5
    Thunderbirds3
  • 156 1003
    Senators
    Pack
  • 156 1004
    Phantoms
    Firebirds
  • 156 1005
    Crunch
    Bruins
  • 156 1006
    Checkers
    Americans
  • 156 1007
    Eagles
    Marlies
  • 156 1008
    Wranglers
    Rocket
  • 156 1009
    Admirals
    Hogs
  • 156 1010
    Reign
    Thunderbirds
  • 156 1011
    Condors
    Stars
  • 156 1012
    Barracuda
    Islanders

P-Bruins verteidigen den Calder Cup

2024-10-01

Boston, Mass. / Providence, Rhode Island – Mit „sie haben es wieder getan!“ begann Bruins General Manager Björn Wanke die Pressekonferenz nach dem Spiel. Dem Spiel 6 um den Calder Cup, dass auch das letzte der Serie sein sollte. Die P-Bruins um ihren Headcoach Rod Brind’Amour haben erfolgreich ihren Titel gegen die Calgary Wranglers verteidigt. Das letzte Spiel konnte mit 5:4 gegen das Farm Team der Calgary Flames gewonnen werden. Zum Matchwinner avancierte Josh Archibald, ein Veteran, welcher sein Karriereende ebenfalls auf der Pressekonferenz verkündete und 30 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit den Ausgleich erzielte. In der Overtime war es auch er, der Paul Stastny, ein weiterer Veteran, der seine Karriere beeden wird, sah, der dann den Siegtorschützen Brandon Biro musterhaft bediente. Biro musste die Scheibe nur noch ins leere Tor schieben, nachdem Eric Comrie durch die Passstafetten der beiden alten Hasen regelrecht schwindelig gespielt wurde. Ein süßer Abschluss für die Bruins Organisation, nachdem das Saisonende der Bruins noch immer bitter nachwirkte. Der Gewinn des Calder Cups stimmt Wanke dann letzten Endes doch fröhlich, zeugt es doch von der guten Arbeit, die im Unterbau der Bruins stattfindet.

Ebenfalls erfreulich ist die Verlängerung von Top Center Sebastian Aho. Im letzten Versuch konnte man sich doch auf eine Verlängerung des Vertrages von 8 Jahren einigen. Aho zeigte sich dabei auch der Stadt Boston und dem Club dankbar und gab einen dicken Rabatt. Für durchschnittlich 7,310,000 $ wird der 27-jährige Finne weiter für die Bruins auf Torejagd gehen. Und wenn es nach ihm geht, soll es auch „endlich mit dem Titel“ funktionieren. „Ich glaube weiterhin fest an das Projekt und sehe eine sehr gute Zukunft. Lord Stanley ist möglich.“. Nachdem Aho 2015 an 25. Stelle in der ersten Runde gedraftet wurde – übrigens gemeinsam mit Pavel Zacha, Kyle Connor und Nicolas Roy – geht er in der kommenden Saison in sein 8. Profijahr in Massachussetts.

Nicht mehr in der Organisation ist Anton Wahlberg. Der junge Schwede wurde nach Seattle für Ryan Greene getauscht.