• DNHL

« back

next »

  • 154 988
    Red Wings4
    Coyotes2
  • 154 989
    Lightning4
    Sabres6
  • 154 990
    Panthers2
    Blue Jackets3
  • 154 991
    Flyers7
    Jets1
  • 154 992
    Hurricanes4
    Bruins2
  • 154 993
    Predators3
    Kraken2
  • 154 994
    Stars5
    Flames3
  • 154 995
    Oilers2
    Canadiens8
  • 154 996
    Avalanche6
    Sharks4
  • 155 997
    Devils
    Jets
  • 155 998
    Capitals
    Red Wings
  • 155 999
    Blackhawks
    Coyotes
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Golden Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Ducks
    Blues
  • 154 988
    Griffins2
    Roadrunners1
  • 154 989
    Crunch4
    Americans6
  • 154 990
    Checkers3
    Monsters5
  • 154 991
    Phantoms4
    Moose3
    SO
  • 154 992
    Wolves4
    Bruins1
  • 154 993
    Admirals4
    Firebirds3
    OT
  • 154 994
    Stars7
    Wranglers5
  • 154 995
    Condors8
    Rocket6
  • 154 996
    Eagles5
    Barracuda4
  • 155 997
    Comets
    Moose
  • 155 998
    Bears
    Griffins
  • 155 999
    Hogs
    Roadrunners
  • 155 1000
    Canucks
    Wild
  • 155 1001
    Knights
    Penguins
  • 155 1002
    Gulls
    Thunderbirds

Saisonauftakt

2018-01-16

Die Sommerpause in Pittsburgh gestaltete sich ereignisreicher als erwartet und fand ihren Schlusspunkt mit dem Deal um Milan Lucic erst kurz vor Saisonbeginn. Es kamen vor allem jüngere Spieler die zum Großteil vorerst im Farmteam auflaufen werden. 

Demnach hat sich die Aufstellung nicht sonderlich verändert. Genannter Lucic, Patrick Eaves und Jay Beagle werden nichtmehr dem Lineup angehören und werden durch Nick Ritchie, Michael Raffl und Brendan Perlini ersetzt. Den drei scheidenden dankt die Franchise vielmals für die erfolgreiche Zeit und den Gewinn des Stanley Cups und wünscht alles gute für die Zukunft.

So  gestaltet sich der Sturm offensiv auf dem Papier nichtmehr so stark wie bisher, baut aber darauf, dass in den nächsten ein bis zwei Jahren mehrere junge Spieler den Schritt nach vorne schaffen. Nichtsdesto trotz ist man schlagkräftig aufgestellt und kann vier Reihen aufbieten die in der Lage sind Tore zu schießen. Das Lineup im ersten Saisonspiel sieht wiefolgt aus:

Hoffman - Turris - Gagner

Kreider - Backlund - Sceviour

Ritchie - Spezza - Lehkonen

Raffl - Killorn - Perlini

in der Defensive findet sich mit Calvin de Haan lediglich ein neues Gesicht wieder, dafür aber sofort in der ersten Verteidigungsreihe zusammen mit Mattias Ekholm. Ansonsten baut man wie die letzten Jahre auf kräftige und harte Verteidiger, wobei es gut möglich ist, dass auch hier nachgebessert wird und man bereit ist einen der gestandenen Verteidiger abzugeben. Das Lineup stellt sich momentan aber noch folgendermaßen zusammen.

de Haan - Ekholm

Hjalmarsson - Enström

Staal - Petrovic

im Tor gab es die wohl größte Überraschung, Braden Holtby wurde getradet und Connor Hellebuyck zur Nummer 1 befördert. Keine einfache Entscheidung aber mit Hellbuyck hat man einen aufstrebenden Gaolie der seine Form bestätigt und an Holtby herankommen kann. Zusätzlich wurde mit Kinkaid ein stabiler Backup an Land gezogen. 

Hellebuyck

Kinkaid

Die Titelverteidigung muss für jeden Gwinner das Ziel sein, die Mannschaft wurde verändert und es wurden Stützen des Erfolgs mit Blick auf die Zukunft abgegeben. Wie sehr sich das auf die Leistung und den Saisonverlauf auswirkt werden die ersten Spiele zeigen. Die Stadt, die Fans und das Management der Penguins schauen der Saison dennoch positiv entgegen und sind bereit gejagt zu werden.